Volltext-Suche
Ihre Suche nach 'Ausbildung' ergab 695 Treffer, nur die ersten 150 werden angezeigt:

Der direkte Übergang in die Berufsausbildung muss Ziel der Bildungspolitik sein (18.03.2014) Wer die Hauptschule erfolgreich abgeschlossen hatte, dem standen viele Ausbildungsmöglichkeiten im Bereich der dualen Berufsausbildung zur Verfügung. Das war einmal. Inzwischen besetzen Schulabsolventen mit mittlerem Abschluss und Hochschulreife zwei von drei freien Lehrstellen. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung

| „2. Chance auf Berufsausbildung“ für junge Erwachsene ohne Berufsabschluss - Fachkräfte von morgen ausbilden (03.05.2013) Deutschland glänzt im internationalen Vergleich mit einer vergleichsweise geringen Jugendarbeitslosenquote von 7,9 Prozent. Doch das ist nur die halbe Wahrheit. Denn 1,5 Millionen junge Erwachsene im Alter zwischen 25 und 35 Jahren haben keinen Berufsabschluss. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung

| Zu wenig Ausbildungsplätze für Hauptschüler, zu wenig Weiterbildung für gering Qualifizierte (08.04.2014) Die Bundesregierung hat am 8. April den Berufsbildungsbericht veröffentlicht. Zeitgleich hat der BIBB-Hauptausschuss die Stellungnahmen der Arbeitgeber und Arbeitnehmer zum Bericht vorgelegt.
Die berufliche Bildung im Rahmen des dualen Systems ist für Schulabgänger attraktiv. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Lebenslanges Lernen

| Wie lassen sich die schulische, duale und wissenschaftliche berufliche Ausbildung miteinander verbinden? (10.07.2014) Die Europäische Union setzt in der beruflichen Ausbildung auf das Prinzip des „Employability“. Oft übersetzt mit dem Begriff „Beschäftigungsfähigkeit“ bedeutet es in Wirklichkeit „Einsatzfähigkeit“. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Grundsätzliches zur Weiterbildung

| Trend zur Höherqualifizierung hält an - Engpässe bei Fachkräften mit abgeschlossener Berufsausbildung (03.05.2012) Die Diskussion über den drohenden oder gar bereits existierenden Fachkräftemangel geht munter weiter. Doch was ist wirklich dran am behauptenden Mangel von Fachkräften?
Das Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) und des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB) haben sich dem Thema etwas genauer angenommen. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Berufliche

| Recht auf Ausbildung und Förderung (07.09.2010) Der Übergang von der allgemeinbildenden Schule in Ausbildung muss künftig so gestaltet werden, dass Berufs- und Studienorientierung bereits in der Sekundarstufe I einsetzt und praxisorientiert in den Unterricht integriert wird. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung

| Neue Modellprojekte bei Jugendlichen im Rahmen der dualen Berufsausbildung (09.04.2013) Beim Übergang von der Schule in die betriebliche Ausbildung werden immer neue Modellprojekte aufgelegt. Im System der „assistierten Ausbildung“ sollen die Bildungsträger zugleich als Dienstleister der Jugendlichen und der Betriebe fungieren.
„Die derzeitigen Projektansätze für eine „assistierte Ausbildung“ gründen auf Formen der kooperativen Ausbildung und zielen darauf ab, [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung

| Integration geflüchteter Menschen in Ausbildung (22.12.2017) In der Sitzung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) am 13. Dezember 2017 in Bonn haben sich die Vertreterinnen und Vertreter der Arbeitgeber, der Arbeitnehmer [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung

| Initiative zur Ausbildung aller Jugendlichen in Niedersachsen (06.10.2012) Die SPD will sich verstärkt darum kümmern, allen jungen Menschen eine qualifizierte Ausbildung zu verschaffen. „Wir wollen mehr Qualität im Bildungswesen, mehr berufliche Orientierung an den Schulen und mehr Jugendliche im dualen Ausbildungssystem“, so die SPD Niedersachsen.
Dabei geht es vor allem um das sogenannte Übergangssystem. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung

| Für eine kostenfreie und fair bezahlte Ausbildung in der Altenpflege (31.03.2011) Mit einer Petition will der Fachbereich Gesundheit, Soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen im ver.di Landesbezirk Niedersachsen Bremen den Niedersächsischen Landtag und die Niedersächsische Landesregierung auffordern, endlich die notwendigen Konsequenzen aus dem Fachkräftemangel in der Pflege zu ziehen und dafür zu sorgen, dass die Ausbildung in der Altenpflege attraktiver wird. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Berufliche

| Digitalisierung in der Berufsausbildung (01.09.2020) Wie stark ist die Digitalisierung in der beruflichen Bildung angekommen? Die IHK’s und Handwerkskammern sind bekanntlich für die berufliche Erstausbildung und Weiterbildung in der dualen Ausbildung zuständig. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Berufliche

| Den Übergang von der Schule in die Arbeitswelt individuell begleiten (24.02.2011) Wie kann das bildungspolitische Ziel, alle Begabungen unabhängig von der Herkunft optimal zum individuellen, gesellschaftlichten und wirtschaftlichen Nutzen zu fördern, erreicht werden? Jungendarbeitslosigkeit und Fachkräftemangel existieren nebeneinander. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung

| Bezahlte Ausbildung zur Erzieherin und zum Erzieher in Schleswig-Holstein (17.09.2019) Der Ruf nach Fachkräften für Kita’s halt durch die Republik. Doch an den Bedingungen der Ausbildung für Erzieherinnen und Erzieher hapert es weiterhin. Normalerweise wird die Ausbildung an Berufsfachschulen durchgeführt. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung Gefunden in: Weiterbildung/Berufliche

| Ausbildungen im Gesundheits-, Sozial- und Erziehungsberufen benötigen einheitliche Standards (16.06.2020) Ver.di fordert für die Ausbildungen in Gesundheits-, Sozial- und Erziehungsberufen einen gesetzlichen Anspruch auf eine angemessene Vergütung. Außerdem benötigen diese Berufsausbildungen dringend eine Neuaufstellung. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Berufliche

| Auch bei der ersten Ausschreibung zur assistierten Ausbildung schlägt der Preis die Qualität (31.07.2015) Von den bisher vorgesehenen 10.000 Plätzen für die assistierte Ausbildung hat die Bundesagentur für Arbeit (BA) bisher 5.241 Plätze ausgeschrieben. Die Ergebnisse sind ernüchtern. Gerade Träger, die das Instrument der assistierten Ausbildung mit entwickelt haben, wie etwa „carpo“ in Baden-Württemberg, haben keinen Zuschlag erhalten. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung

| Abitur und berufliche Ausbildung - wo landen beide beim Deutschen Qualifikationsrahmen (19.10.2011) Seit langem gibt es einen Streit zwischen der Kultusministerkonferenz auf der einen und Gewerkschaften und und den Spitzenverbänden der Wirtschaft auf der anderen Seite. Wo sollen im Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) das Abitur und die berufliche Erstausbildung verortet werden. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Lebenslanges Lernen

| "Betriebliche Ausbildung hat Vorfahrt" (23.07.2014) In den letzten zwei Jahren hat sowohl die Zahl der jungen Menschen ohne Ausbildungsplatz als auch die Zahl der jungen Menschen ohne Ausbildungsplatz zugenommen. Für ver.di ein Alarmsignal. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung

| Ausbildungsreife – Ein umstrittener Begriff beim Übergang Jugendlicher in eine Berufsausbildung (21.08.2012) Bis in die 1980er Jahre hinein war die „Ausbildungsreife“ kein öffentliches Thema. Über 80 % eines Altersjahrgangs konnten ohne größere Schwierigkeiten eine duale Berufsausbildung beginnen. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Grundsätzliches zur Weiterbildung

| Qualifizierung von Arbeitslosengeld-II-Beziehern für die Kinderbetreuung: (03.05.2013) Ab dem Herbst 2013 gibt es einen Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Ein- bis Dreijährige in einer Kita. Neben den räumlichen Voraussetzungen fehlt es vor allem an ausgebildeten Fachkräften. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung

| Produktionsschulen (17.09.2013) Im Übergangsbereich von der Schule zur beruflichen Ausbildung gibt es viele Maßnahmen und Projekte. Mit der sogenannten Instrumentenreform bei der Bundesagentur für Arbeit vom November 2011 ist ein neuer Ansatz hinzugekommen, der bereits vor 40 Jahren in Dänemark erfolgreich eingeführt wurde; die Produktionsschule. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung

| Präsentationen und Tagungsdokumentation der BIBB-Fachtagung online abrufbar (29.11.2019) Auf Einladung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) nahmen rund 450 Teilnehmende aus der Lehr- und Ausbildungspraxis in Pflegerufen an der Fachtagung „Die Pflegeausbildung der Zukunft gestalten – Die neuen Rahmenpläne“ in Berlin teil. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Arbeitsbedingungen/Allgemeine Informationen

| Neue Vereinbarung der Allianz für Aus- und Weiterbildung unterzeichnet (27.08.2019) Am 26. August haben Vertreter von Bundesregierung, den Ländern, Gewerkschaften und Wirtschaft die neue Vereinbarung der Allianz für Aus- und Weiterbildung 2019 - 2021 unterzeichnet. Als gemeinsam [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung Gefunden in: Weiterbildung/Berufliche

| Der Hunger nach Aufstieg – Chancengleichheit ohne Standesdünkel (08.06.2015) Die Debatte um den Stellenwert beruflicher und akademischer Bildung ist längst entbrannt. Wie hat sich das Bildungssystem in den letzten Jahren entwickelt? Welche Anreize setzt der Arbeitsmarkt? [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Grundsätzliches zur Weiterbildung

| BIBB-Hauptausschuss beschließt rehapädagogisches Rahmencurriculum für Ausbilderinnen und Ausbilder (09.07.2012) Der Hauptausschuss des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) hat in seiner jüngsten Sitzung eine Empfehlung für das „Rahmencurriculum für die Rehabilitationspädagogische Zusatzqualifikation für Ausbilderinnen und Ausbilder (ReZA)“ beschlossen.
Das Rahmencurriculum greift die inhaltlichen Vorgaben des BIBB-Hauptausschusses vom 17. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Berufliche

| Aufwärtstrend beim dualen Studium hält an (01.09.2020) Der Aufwärtstrend beim dualen Studium hält an. Im November 2019 waren 108.000 dual Studierende an deutschen Hochschulen registriert. Dual Studierende stellen inzwischen 13 Prozent aller Studierenden an den Fachhochschulen.
Immer mehr Betriebe bieten Ausbildungsplätze für ein duales Studium an. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Berufliche

| Bundesregierung will Vollzuschuss zum Unterhalt in der Fachschulausbildung (17.09.2019) Die 4. Änderung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBGÄndG) soll voraussichtlich im Sommer 2020 in Kraft treten. Für die Neuerungen ist in der 19. Legislaturperiode ein zusätzliches Budget von 350 Millionen Euro auf Seiten des Bundes vorgesehen. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Berufliche

| Zahl der jungen Menschen im Übergangsbereich weiter rückläufig (21.05.2013) Die Zahl der jungen Menschen, die in den Übergangsbereich zwischen Schule und betrieblicher Ausbildung wechseln, hat sich 2012 weiter verringert. Bundesweit waren es „nur noch“ rund 267.000 junge Menschen. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung

| Zahl der Jugendlichen ohne Berufsabschluss steigt weiter an (16.04.2019) Der Ausbildungsmarkt zerfällt in parallele Welten. Zu diesem Ergebnis kommt die Gruppe der Arbeitnehmer in ihrer Stellungnahme zum Berufsbildungsbericht 2019. Trotz eines leicht gestiegenen Angebots an Ausbildungsplätzen kann von einem auswahlfähigen Angebot kaum die Rede sein. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Grundsätzliches zur Weiterbildung

| Wenn Erwerbslose an Weiterbildung teilnehmen, profitieren davon auch ihre Kinder (11.12.2018) Wenn die Eltern häufiger erwerbslos waren, sind auch die Kinder später stärker von Erwerbslosigkeit betroffen. In der Forschung nennt sich dieser Effekt „Übertragung von Arbeitsmarktrisiken“. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung

| Weiterbildungsbeteiligung, formale Qualifikation, Kompetenzausstattung und Persönlichkeitsmerkmale (14.01.2019) Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat neue und aktualisierte Ergebnisse aus dem Projekt: „Weiterbildungsbeteiligung in Deutschland - Kompetenzausstattung, formale Qualifikation [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Grundsätzliches zur Weiterbildung

| Weiterbildungsangebote für Bezieher*innen von Arbeitslosengeld II (03.03.2020) Das Bundesarbeitsministerium hat jetzt seinen Referentenentwurf für ein Gesetz zur Förderung der beruflichen Weiterbildung im Strukturwandel und zur Weiterentwicklung der Ausbildungsförderung veröffentlicht.
Im Zuge der Nationalen Weiterbildungsstrategie müssen auch Leistungsberechtigte im SGB II gleichberechtigt partizipieren können, [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung

| Vorreiter im Bereich Digitalisierung investieren mehr in Weiterbildung als andere Betriebe (20.11.2018) Digitalisierung und Arbeitswelt 4.0 gelten als Stichworte für eine sich massiv verändernde Produktions- und Prozessstruktur bei der Erstellung von Waren und Dienstleistungen. Neben dem unmittelbaren [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Berufliche

| Volkshochschulen fordern mehr Mittel für die politische Bildung von Kindern und Jugendlichen (30.11.2020) Aus Anlass der Veröffentlichung des 16. Kinder- und Jugendberichts fordert der Deutsche Volkshochschulverband (DVV) eine deutliche Aufstockung der Fördermittel im Kinder- und Jugendplan des Bundes.
„Volkshochschulen machen Mitbestimmung und politische Teilhabe erfahrbar. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Allgemeine und politische

| Staatliche Weiterbildungsoffensive brächte hohe Rückflüsse (02.04.2019) Im Vergleich zur Erstausbildung und Bildungsmaßnahmen für Erwerbslose wird die Weiterbildung von Beschäftigten kaum gefördert. Eine umfassende Förderung der Weiterbildung würde erhebliche öffentliche finanzielle Investitionen erfordern. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Berufliche

| Sprachliche Förderung von Auszubildenden mit Migrationshintergrund (06.03.2019) Junge Migrant*innen müssen nicht nur die praktische Arbeit im Betrieb erlernen. Sie müssen gleichzeitig dem theoretischen Unterricht in der Berufsschule folgen können. Dazu sind sprachliche Kenntnisse zwingend erforderlich. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Allgemeine und politische

| Soziales Umfeld entscheidend für Berufswahl von Jugendlichen (06.11.2018) Was veranlasst Jugendliche dazu, eine Ausbildung im dualen System und hier insbesondere im Handwerk zu beginnen? Das wollten die Autoren einer neuen Studie wissen, die jetzt beim Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)erschienen ist. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Berufliche

| Qualifizierung in der Pflege (19.05.2020) Das Pflegeberufegesetz sieht zahlreiche Änderungen für die Pflegeausbildungen vor. Bundeseinheitliche Rahmenpläne dienen den Ländern, Bildungsträgern und Pflegeschulen nun als Orientierung für die Entwicklung der Curricula und Ausbildungspläne. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Grundsätzliches zur Weiterbildung Gefunden in: Weiterbildung/Berufliche

| Pflicht zur Freizeit = Zwangszeit? (27.11.2013) Seit Beginn dieses Ausbildungsjahres müssen in den außerbetrieblichen Ausbildungen und Berufsvorbereitungsmaßnahmen der Arbeitsagenturen und Jobcenter gemeinsame Freizeiten mit Übernachtung durchgeführt werden. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Schwarzbuch-Weiterbildung

| Nicht den Besten, den Richtigen einstellen (09.01.2011) Die atuelle Ausgabe von denk-doch-mal thematisiert das Dilemma eines selektiven und segmentierenden Ausbildungsmarktes. Sie will für Alternativen zur Bestenauslese werben. Die Botschaft, die Redaktionsmitglied Prof. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Lebenslanges Lernen

| Neues Ausländerbeschäftigungsförderungsgesetzes fördert die Arbeitsausbeutung (05.08.2019) Migranten und Geflüchtete unterliegen auf dem Arbeitsmarkt hohen Risiken. Niedrige Bezahlung, eine Beschäftigung unterhalb ihrer Qualifikation, immer wieder drohende Arbeitslosigkeit, oft auch Ausbeutung und Diskriminierung sind für sie Alltag. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Arbeitsbedingungen/Allgemeine Informationen

| Neuausrichtung der Zusammenarbeit von Schule und Berufsberatung (17.10.2017) Die Bundesagentur für Arbeit (BA) und die Kultusministerkonferenz haben eine neue Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit von Schule und Berufsberatung abgeschlossen.“ Ziel ist, jungen Menschen den Übergang von der Schule in den Beruf mittels intensiver beruflicher Orientierung und individueller Beratungen zu Optionen der Berufswahl zu erleichtern“, [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung

| Nachqualifizierung An- und Ungelernter in Hessen (07.08.2011) Personen ohne anerkannten Berufsabschluss werden überdurchschnittlich oft erwerbslos. Außerdem befinden sie sich häufig in prekären Beschäftigungsverhältnissen.
Der Abbau von einfachen Arbeitsplätzen, für die keine besondere berufliche Qualifikation erforderlich ist, verschlechtert zudem die Beschäftigungschancen von Un- und Angelernten. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Grundsätzliches zur Weiterbildung

| Moderne Beruflickeit – Herausforderungen für betriebliche Interessenvertretungen (04.09.2014) Bildung und berufliche Bildung sind zentrale Politikfelder der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft. Gute Bildung und Ausbildung prägen entscheidend die Lebens und Berufsperspektiven. Deshalb engagiert sind ver.di im Interesse seiner Mitglieder und ihrer Kinder für ein modernes Bildungssystem, [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Berufliche

| Kultusminister ignorieren Brandbrief von Wirtschaft und Gewerkschaft (23.10.2011) Unter dem Vorsitz des niedersächsischen Kultusministers Bernd Althusmann (CDU) hat die Kultusministerkonferenz (KMK) beschlossen, das Abitur auf die Stufe 5 im Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR) einzuordnen. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Lebenslanges Lernen

| Kernforderungen des DGB und der Gewerkschaften zur Novellierung des Berufsbildungsgesetzes (19.11.2018) Die Bundesregierung will das Berufsbildungsgesetz (BBiG) novellieren. Ein neues Gesetz soll bis zum 1. August 2019 beschlossen werden und zum 1. Januar 2020 in Kraft treten. Der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften begrüßen die geplante Weiterentwicklung des für die Berufsbildung maßgeblichen BBiG. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Grundsätzliches zur Weiterbildung Gefunden in: Weiterbildung/Berufliche

| Junge Menschen mit Behinderung: Reha-Verfahren helfen beim Berufseinstieg (26.04.2016) Die Bundesagentur für Arbeit (BA) fördert derzeit etwa 120.000 junge Menschen mit Behinderungen bei der beruflichen Ersteingliederung. Inzwischen steigen die Teilnehmerzahlen von jungen Menschen mit psychischen Störungen und geistigen Behinderungen deutlich an. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung

| Junge Erwachsene ohne Berufsabschluss benötigen dringend Angebote zur beruflichen Qualifizierung (09.03.2013) Die Betriebe suchen verstärkt nach Arbeitskräften mit beruflichen Bildungsabschlüssen. Für Jugendliche und junge Erwachsene ohne Berufsabschluss verschlechtern sich die Aussichten auf dem Arbeitsmarkt immer mehr. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung

| Jugendberufsagenturen – ein einheitliches Konzept gibt es nicht (03.01.2015) Im Koalitionsvertrag hat sich die schwarz-rote Koalition dafür ausgesprochen, sogenannte Jugendberufsagenturen bundesweit und flächendeckend einzuführen. Das Ziel ist klar. Die bisher über mehrere Bücher des Sozialgesetzbuches verteilten Hilfen sollen vor Ort zusammengeführt werden. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Berufliche

| Jugendberufsagenturen (12.11.2014) Nach dem Koalitionsvertrag will die Bundesregierung das System der Jugendberufsagenturen flächendeckend einführen. Dabei sollen die Leistungen aus dem SGB II, III und VIII (Kinder- und Jugendhilfe) gebündelt werden.
Viele junge Menschen haben keine guten Chancen, eine Ausbildungsstelle zu erhalten. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung

| Inklusion geht nicht zum Nulltarif! (11.06.2013) Seit 30 Jahren haben die Berufsbildungswerke junge Menschen, die behindert oder von Behinderung bedroht waren, eine berufliche Erstausbildung ermöglicht. Während dieser Zeit haben sie immer wieder bewiesen, [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung

| Herausforderungen für die Aus- und Weiterbildung in Deutschland (23.04.2019) Im Rahmen der Anhörung der Enquete-Kommission "Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt" des Deutschen Bundestags am 10.12.2018 hat das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) eine ausführliche Stellungnahme erarbeitet. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Berufliche

| Fachkräftemangel in der Pflegebranche ist hausgemacht (22.01.2011) Die Pflegebranche, die ein Marktvolumen von etwa 25 – 30 Mrd. € für die stationäre und ambulante Pflege umfasst, klagt seit Jahren über Personalmangel. Der Bedarf an Altenpflegeplätzen wird mit der Alterung der Bevölkerung in den nächsten Jahren deutlich steigen. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung

| Einfache Arbeiten verhindern Teilnahme an beruflicher Weiterbildung (22.05.2018) Geringqualifizierte Beschäftigte nehmen weiterhin deutlich seltener an beruflicher Weiterbildung teil als höher qualifizierte erwerbstätige. Mit einer neuen Studie wollte das Institut der deutschen Wirtschaft den Gründen für die geringere Weiterbildungsteilnahme genauer ermitteln. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Grundsätzliches zur Weiterbildung Gefunden in: Weiterbildung/Berufliche

| Die Allianz für Aus- und Weiterbildung steht (17.12.2014) Am 12. Dezember haben Bundesregierung, Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände ihr Programm für die Allianz für Aus- und Weiterbildung vorgestellt. Es geht um die Stärkung der beruflichen Ausbildung. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Berufliche

| Das schulische Übergangssystem im Land Bremen: Stand und weitere Planungen (03.01.2015) Das Übergangssystem von Schule und Beruf soll umgebaut werden. Die neue Allianz für Aus- und Weiterbildung hat sich da deutliche Ziele gesetzt. Die Länden sollen aufbauend auf ihre jeweiligen Programme und in Zusammenarbeit mit dem Bund ein „kohärentes Konzept für die Berufsorientierung und den Übergang von der Schule in den Beruf“ entwickeln. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Berufliche

| Das neue Übergangssystem in NRW (29.08.2014) In den letzten Jahren sind jährlich über 20.000 Jugendliche in Nordrhein-Westfalen ohne Ausbildung geblieben. Das kann nicht so bleiben. Die Betriebe müssen ihrer Ausbildungspflicht stärker nachkommen.
Mit einem von der Landesregierung, dem DGB, den Kammern und Arbeitgebern vereinbarten Programm sollen Jugendliche in den Betrieben mehr über Berufsfelder erfahren. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Grundsätzliches zur Weiterbildung

| Das Übergangssystem komplett abschaffen (10.09.2010) Erstmals hat die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) in ihrem Bildungsbericht auch die betriebliche Berufsausbildung in 17 Mitgliedsstaaten untersucht. Das deutsche System erntet dabei sowohl Lob als auch Kritik. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Lebenslanges Lernen

| Bundestag beschließt Einsetzung einer Enquete-Kommission „Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt“ (24.07.2018) Ohne Gegenstimmen hat der Deutsche Bundestag am 28. Juni 2018 die Einsetzung einer Enquete-Kommission „Berufliche Bildung in der digitalen Welt“ beschlossen. Die Grünen enthielten sich der Stimme. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Grundsätzliches zur Weiterbildung

| Betriebliche Qualifizierung von Flüchtlingen: Erhebliches Engagement, aber oft noch im „Testbetrieb“ (16.09.2016) Geflüchtete sind die neue Zielgruppe in der beruflichen Ausbildung von Betrieben. Sie stellt die Betriebe aber auch vor besondere Herausforderungen. Das gilt insbesondere für die sprachlichen Fähigkeiten, bei denen die befragten betrieblichen Expertinnen und Experten ein grundsätzliches Problem konstatieren: [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Allgemeine und politische Gefunden in: Weiterbildung/Berufliche

| Berufsförderungswerk berät bei Arbeitsgestaltung und Qualifizierung (23.10.2013) Was macht eigentlich ein Berufsförderungswerk und was unterscheidet es von einem Berufsbildungswerk? Darüber und über die Aufgaben in der beruflichen Rehabilitation hat sich BB-aktuell der IG Metall, [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung Gefunden in: Weiterbildung/Berufliche

| Berufsbildungsbericht 2020 veröffentlicht (15.05.2020) Der Hauptausschuss des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) hat im schriftlichen Umlaufverfahren eine Stellungnahme zum vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) vorgelegten Entwurf des Berufsbildungsberichts 2020 verabschiedet.
Darin heißt es, [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Berufliche

| Berufliche Bildung zukunftssicher gestalten – Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung stärken (30.05.2014) Die Bundestagsfraktionen von CDU/CSU und SPD haben einen Antrag zur Stärkung der beruflichen Bildung in den Bundestag eingebracht. Die in diesem Antrag eingebrachten Vorstellungen stellen [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Berufliche

| BIBB-Studie zur Gestaltung des Übergangs Schule – Beruf (13.05.2014) Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat eine Studie zur "Gestaltung individueller Wege in den Beruf. Eine Herausforderung an die pädagogische Professionalität" veröffentlicht. Der [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung Gefunden in: Weiterbildung/Berufliche

| Akademisierung: Eine wirklich starke Herausforderung für Betriebe, Hochschulen und Gewerkschaften (05.01.2018) Betriebe hätten kein Interesse mehr an der dualen Berufsausbildung. Ihren Bedarf an Fachkräfte deckten sie durch immer mehr Hochschulabsolventen. Auf der schulischen Seite laufen den Haupt- und Realschulen die Schüler*innen weg. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Berufliche

| "Wir bekommen immer mehr sogenannte Akademiker" (30.05.2014) Im vergangenen Jahr haben sich in Deutschland erstmals mehr junge Menschen für ein Studium als für eine betriebliche Ausbildung entschieden. Dieser Trend, der sich bereits seit Jahren abzeichnet, hat eine heftige Diskussion entfacht. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Berufliche

| Bildungsurlaubsanspruch für Auszubildende kommt! (17.11.2014) Bisher hatten Auszubildende in Nordrhein-Westfalen keinen Anspruch auf Bildungsurlaub. Das soll sich ändern. Am 5. November fand eine erste Lesung zur Änderung des Arbeitnehmergesetzes NRW (AWbG) in NRW statt. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Allgemeine und politische

| Zwischen Markt und Förderung: Ausbildung in den neuen Ländern (11.05.2007) In den ostdeutschen Ländern gehören außerbetriebliche Ausbildungsverhältnisse zum unverzichtbaren Bestandteil des dualen Ausbildungssystems. Die Bildungsträger richten sich inzwischen daraus ein, [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung

| Wie viel darf Ausbildung kosten? (20.06.2006) Die Förderung benachteiligter Kinder und Jugendlicher ist stark rückläufig. Bis Mai 2006 wurden deutschlandweit von den Agenturen für Arbeit (AfAs) lediglich 2374 junge Menschen mit Behinderung zu den speziellen Ausbildungsmaßnahmen der Berufsbildungswerke (BBW) angemeldet. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in:

| Finanzierung des 3. Ausbildungsjahres kann auch durch Teilnehmer sichergestellt werden (13.06.2009) Nach den gesetzlichen Bestimmungen können Arbeitnehmer zur Wiedereingliederung oder zur Abwendung drohender Arbeitslosigkeit durch Übernahme von Weiterbildungskosten gefördert werden. Bedingung hierfür ist, dass eine fachkundige Stelle die Weiterbildungsmaßnahme für die Förderung zugelassen hat. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung

| fleXkom Dein Ausbildungsbegleiter fleXkom Dein Ausbildungsbegleiter
fleXkom steht für: „Kompetenzen für die eigenständige und flexible Gestaltung der Berufslaufbahn“
Arbeit und Beruf ist für die meisten Männer und Frauen sehr wichtig. [...] Gefunden in: Tipps/Berufliche Weiterbildung/Adressen im Internet

| Mit Bildungsketten bis zum Abschluss kommen (09.09.2010) Bundesbildungsministerin Schavan hat den Startschuss für die Initiative "Bildungsketten bis zum Abschluss", die das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit 362 Millionen Euro fördert, gegeben. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung

| Neue Perspektiven für den Arbeitsmarkt: Prävention, Förderung, Unterstützung (27.03.2017) Der DGB hält die Idee eines "Arbeitslosengeld Q" für einen "wichtigen Schritt". Aber für die Herausforderungen, "vor denen wir stehen, bedarf es eines umfassenderen Konzeptes", heißt es in einem Beschluss des Geschäftsführenden DGB-Bundesvorstands.
Der Niedriglohnbereich müsse effektiv bekämpft werden. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung

| Neues Übergangssystem Schule-Beruf (08.09.2014) Im Übergangssystem von der Schule in die Berufsausbildung werden neue Modelle ausprobiert. In Nordrhein-Westfalen gibt es das Programm „Kein Abschluss ohne Anschluss“. Mit berufsorientierenden Praktika in den Betrieben sollen Schüler die Möglichkeit erhalten, [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung

| Zuständigkeit für Berufliche Bildung gehört ins Bildungsministerium (24.06.2017) Wenn es um die berufliche Weiterbildung geht, versucht die Wirtschaft gerne, alleine über Inhalte und Teilnahme zu bestimmen. Wir wissen es besser, so lautet der gebetsmühlenartig vorgetragene Glaubenssatz der Wirtschaftsverbände.
Da ist es nur konsequent, wenn die neue schleswig-holsteinische Landesregierung jetzt auch die berufliche Bildung dem Wirtschaftsministerium zuordnet. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Berufliche

| Zukunft der Bildung (10.08.2010) Mehr als 100 Kolleginnen und Kollegen nahmen am 28. und 29. August 2009 an der gemeinsam von den Fachbereichen Bildung, Wissenschaft und Forschung sowie Besondere Dienstleistungen in ver.di veranstalteten Fachtagung „Zukunft der Bildung“ teil. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Grundsätzliches zur Weiterbildung

| Wirtschaft in der Schule – Was sollen unsere Kinder lernen? (02.11.2012) Seit längerer Zeit fordern insbesondere Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände ein eigenständiges Unterrichtsfach Wirtschaft an den allgemeinbildenden Schulen. Zugleich überschwemmen Wirtschaftsverbände oder von der Wirtschaft gesponserte Interessensverbände wie die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (ISNM) Schulen und LehrerInnen mit Lehrmaterial. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Allgemeine und politische

| Wirtschaft in der Schule (23.12.2010) Seit einigen Jahren fordern Arbeitgeberverbände die Einführung eines eigenständigen Schulfachs „Wirtshaft“ in den allgemeinbildenden Schulen. Niemand bestreitet die Notwendigkeit, in der Schule Grundkenntnisse über wirtschaftliche Zusammenhänge zu vermitteln. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Tipps und Hilfen Gefunden in: Tipps/Dies und das

| Wenn sich Weiterbildung lohnt (21.03.2012) Die Fraunhofer Academy bietet zusammen mit der Universität St. Gallen ein berufsbegleitendes Diplomstudium im Bereich des Logistikmanagement an. An diesem Weiterbildungsprogramm können auch Interessierte teilnehmen, die keinen ersten akademischen Abschluss besitzen. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Berufliche

| Vielfalt der Förderinstrumente diskutiert (06.05.2020) Die Enquete-Kommission "Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt" am 4. Mai 2020 in einer öffentlichen Anhörung - online - über Wege in die qualifizierte Erwerbstätigkeit diskutiert. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung Gefunden in: Weiterbildung/Berufliche

| Träger der Jugendsozialarbeit fordern ein abgestimmtes Konzept vor Ort (01.07.2014) Der Koalitionsvertrag der schwarz-roten Bundesregierung verspricht, ein flächendeckendes System von „Jugendberufsagenturen“ einzuführen. In den Verbünden sollen die Träger die Jugendhilfe, [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung

| Studie des Paritätischen Wohlfahrtsverbands belegt Kahlschlag bei Förderangeboten für Langzeitarbeitslose (21.05.2012) 20 Milliarden Euro will die Bundesregierung nach den Sparbeschlüssen aus dem
Sommer 2010 bis zum Jahr 2014 in der Arbeitsmarktpolitik einsparen. 14 Milliarden
Euro bei der Bundesagentur für Arbeit, 6 Milliarden Euro in der Verwaltung und den
Eingliederungsmaßnahmen für Hartz IV-Bezieher. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung

| Qualität der Arbeitsförderung verbessern (03.04.2011) Die Regierungskoalition hat im Koalitionsvertrag vereinbart, die arbeitsmarktpolitischen Instrumente deutlich zu reduzieren. Den vor Ort Handelnden soll ein größerer Ermessensspielraum eingeräumt werden, [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung

| Ohne formale Bildungsabschlüsse sinken die Chancen am Arbeitsmarkt (01.07.2015) Je höher der erworbene Bildungsgrad, umso niedriger fallen die spezifischen Arbeitslosenquoten aus. Bildung lohnt sich. Diese nicht allzu neue Weisheit hat das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) im gerade erschienenen IAB-Kurzbericht einmal mehr verbreitet. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Lebenslanges Lernen

| Mehr als Fachlichkeit darf’s schon sein: Leeres Geschwätz oder ökonomische Notwendigkeit? (24.01.2017) Ein zu enger Begriff von Bildung reicht nicht aus, um in der Arbeitswelt die notwendigen Anforderungen richtig zu beschreiben. Bildung muss darauf abheben, dass Menschen vielfältige Interessen haben, nicht nur die Begeisterung für Fachwissen. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Berufliche

| Leipziger Erklärung der Institute und Abteilungen für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in Deutschland zur sogenannten „Flüchtlingskrise“ (17.03.2016) Die Institute und Abteilungen der deutschen Hochschulen und Universitäten, in denen für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache unterrichtet wird, haben sich mit einer Erklärung an die Öffentlichkeit gewandt. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Lebenslanges Lernen Gefunden in: Weiterbildung/Selbstständige

| Lebensbegleitende Berufsberatung bei der Bundesagentur für Arbeit (27.02.2020) Die Bundesregierung hat beschlossen, der Bundesagentur für Arbeit (BA) neue Aufgaben im Bereich der Berufsberatung zuzuweisen. Dabei sollen die Agenturen vor Ort zukünftig in allen Schulformen eine sogenannte „Lebensbegleitende Berufsberatung“ anzubieten. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung Gefunden in: Weiterbildung/Lebenslanges Lernen

| Landesregierung von Nordrhein-Westfalen will die Bildung in Zeiten der Digitalisierung gestalten (12.10.2016) Die Digitalisierung verändert sowohl die Anforderungen wie auch die Formen der beruflichen aus- und Weiterbildung. Nach Ansicht der nordrhein-westfälischen Landesregierung würden „digitalen Schlüsselkompetenzen“ „neben Schreiben, Lesen, Rechnen zu einer neuen vierten Kulturtechnik. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Grundsätzliches zur Weiterbildung

| Jede zweite Einstellung erfolgt befristet (18.01.2020) Bei der Einstellung von Erzieher*innen gibt es große Probleme. Vom Beginn der Suche bis zur Aufnahme der Tätigkeit in der KITA vergehen inzwischen im Durchschnitt 100 Tage. Das zeigt eine neue Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung.
Mit attraktiveren Arbeitsbedingungen könnte die Neubesetzung von Stellen schneller erfolgen. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Arbeitsbedingungen/Allgemeine Informationen

| IG Metall Jugend startet Kampagne für grundlegende Bildungsreform "Revolution Bildung" (14.03.2013) Die IG Metall Jugend hat eine Kampagne für eine grundlegende Bildungsreform gestartet. "Wir brauchen ein Modell, das lebenslanges Lernen ermöglicht, mit dem Recht auf Fortbildung und auf bezahlte Freistellung für die berufliche Weiterqualifizierung“, sagte Detlef Wetzel, Zweiter Vorsitzender der IG Metall.
„Da wo Bildung drauf steht soll, auch Bildung drin sein. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Lebenslanges Lernen

| Flüchtlinge: Weiterbilden und integrieren (17.02.2016) Die AG Weiterbildung des ver.di Bundesfachbereichsvorstandes Bildung, Wissenschaft und Forschung sieht als einen wesentlichen Schlüssel zur gesellschaftlichen Integration der Flüchtlinge sozialversicherungspflichtige bezahlte Arbeit an. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung Gefunden in: Weiterbildung/Allgemeine und politische

| Fachkräftepotential nutzen – Gute Arbeit schaffen, bessere Bildung ermöglichen, vorhandene Qualifikationen anerkennen (13.02.2011) Die Klagen über einen angeblichen Fachkräftemangel sind scheinheilig.
Millionen Menschen wird ein freier Zugang zum Arbeitsmarkt und zu notwendigen Bildungs- und Qualifizierungs- maßnahmen verwehrt. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung

| Esser: „Berufsbildung muss Taktgeber für Arbeitswelt der Zukunft sein!“ (11.06.2018) Der Präsident des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), Friedrich Hubert Esser, fordert auf dem BIBB-Kongress 2018 in Berlin eine deutliche Stärkung der beruflichen Aus- und Weiterbildung. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Berufliche

| Es fehlt vor allem an Sprachkenntnissen (26.10.2017) Sprachliche Defizite und fehlende berufliche Bildungsabschlüsse sind die zentralen Arbeitsmarkthemmnisse der neu zugegangenen Geflüchteten im SGB II. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung

| Erwerbslose nennen am häufigsten finanzielle Aspekte als Weiterbildungshemmnis (28.07.2014) Die berufliche Weiterbildung gilt als eine wesentliche Säule der aktiven Arbeitsmarktpolitik. Insbesondere abschlussbezogene Weiterbildungsmaßnahmen bieten Chancen auf dem Arbeitsmarkt, wenn sie erfolgreich beendet werden. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung

| Doch kein Mangel an Ingenieuren? (19.03.2012) Die Diskussion um den Fachkräftemangel besonders in technischen Berufen geht munter weiter. Nachdem der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) einen Ersatzbedarf von über 40.000 Ingenieuren ausgemacht hat, hält jetzt das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) dagegen. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Berufliche

| Die Lage der beruflichen Rehabilitation in der Arbeitsförderung (15.10.2012) Medizinische und/oder berufliche Rehabilitationen sind für Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen notwendig, um im Berufsleben wieder Fuß zu fassen. Das System der Reha-Träger ist allerdings komplex und unübersichtlich. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung

| Die Bundesagentur für Arbeit in NRW plant 2013 knapp 20.000 berufsabschlussorientierte Qualifizierungen (11.04.2013) Die Bundesagentur für Arbeit (BA) in NRW will mit abschlussbezogenen Qualifizierungen dem Fachkräftemangel begegnen. Es geht um mehrjährige Umschulungen und kürzere Anschluss- und Teilqualifizierungen. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung

| Das Phantom der Unternehmer (29.10.2011) Ein Gespenst geht um in Deutschland. Es ist das Gespenst vom drohenden Fachkräftemangel, der bald den wirtschaftlichen Wohlstand unseres Landes jäh beenden könnte. Und alle Mächte haben sich vereint, um dem Gespenst Paroli bieten zu können. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Lebenslanges Lernen

| DGB fordert Reformkommission für umfassende Bildungsstrategie (21.10.2015) Vor sieben Jahren – am 22. Oktober 2008 – haben die Bundeskanzlerin und die Ministerpräsidenten der Länder die Bildungsrepublik Deutschland ausgerufen. Zentrales Versprechen damals: jeder Mensch soll integriert werden. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Grundsätzliches zur Weiterbildung

| Bundesregierung will eine neue Weiterbildungskultur etablieren und qualifizierte Zuwanderung fördern (13.11.2018) Alle paar Wochen benötigten gängige Smartphones ein neues Update. Nach Ansicht der Bundesbildungsministerin Anja Karliczek „ein Zeichen, wie zügig Fortschritt stattfindet“. Da benötige jede/r regelmäßig ein Update für seinen Arbeitsalltag. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung Gefunden in: Weiterbildung/Berufliche

| Bildungsurlaub auch für Auszubildende in NRW (20.08.2013) Nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz können Beschäftigte in Nordrhein-Westfalen jährlich fünf Tage Bildungsurlaub nehmen. Auszubildende sind bisher von dieser Regelung ausgenommen.
Der Landtag hat jetzt einen Antrag der Fraktion von SPD und Bündnis 90/Die Grünen angenommen, der auch für Auszubildende in Zukunft einen Anspruch auf jährlichen Bildungsurlaub vorsieht. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Allgemeine und politische

| Bildungslotsen gehen an den Start (03.12.2010) Rund 500 Berufseinstiegsbegleiterinnen und -begleiter nehmen heute bundesweit ihre Arbeit an Schulen auf. Die Bildungslotsen werden zunächst etwa 10.000 Jugendliche über mehrere Jahre dabei unterstützen, ihren Schulabschluss zu erreichen und ihren Weg in die Berufswelt zu finden. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung

| Bessere Bildung - Bessere Chancen (11.12.2018) In einer Faktenbroschüre stellt die IG Metall ihre zentralen Forderungen an ein neues Berufsbildungsgesetz vor. Die IG Metall fordert „eine solidarische, zukunftsorientierte und qualitativ hochwertige Reform des Berufsbildungsgesetzes“. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Grundsätzliches zur Weiterbildung Gefunden in: Weiterbildung/Berufliche

| Berufsorientierungsprogramm ist ein voller Erfolg! (12.12.2011) Am 12. und 13. Dezember 2012 hat das Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) in Berlin zur ersten Berufsorientierungstagung eingeladen. Der Präsident des BIBB, Friedrich Hubert Esser, nennt das Programm eine echte Erfolgsgeschichte.
Mehr als 400 Bildungsträger haben zwischenzeitlich Zuschüsse in Höhe von 123 Millionen Euro erhalten. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung

| Berufliche Weiterbildung - Billig? Erfolgreich? Nachhaltig? (22.12.2012) Die Mittel für die aktive Arbeitsmarktpolitik werden seit Jahren gekürzt. Zugleich fordern Politik und BA von den Trägern qualitativ hochwertige Bildungsmaßnahmen? Wie soll das funktionieren, mit immer weniger Geld hochwertige Bildungsmaßnahmen zu erbringen? [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung

| Beratung und Positionierung in einer komplexen (Arbeits-)Welt (22.12.2012) 2004 gründeten ver.di und die IG Metall den „Wissenschaftlicher Beraterkreis der Gewerkschaften IG Metall und ver.di“. Die Mitglieder treffen sich in der Regel zweimal jährlich. Anfangs verständigt man sich darauf, zu welchem Thema und welcher Form der Beirat seinen nächsten Bericht anlegt. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Berufliche

| Aus- und Weiterbildung stärken, Abbrüche verringern, Erfolgsquoten erhöhen (19.05.2011) In einem Antrag an den Deutschen Bundestag fordert die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN die Bundesregierung auf, größere Anstrengungen in der Aus- und Weiterbildung zu unternehmen.
„Um alle Potenziale der Menschen, egal welchen Alters, voll auszuschöpfen, muss unsere Gesellschaft weiterbildungsaktiver werden. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung Gefunden in: Weiterbildung/Lebenslanges Lernen

| Arbeit transformieren (14.07.2017) 2015 setzte die Hans Böckler Stiftung eine Kommission zur „Zukunft der Arbeit“ ein. 32 Mitglieder aus Aufsichtsräten und Betriebsräten großer Unternehmen, Kreativwirtschaft, Gewerkschaften, Ministerien und unterschiedlichen Forschungsdisziplinen betrachteten gemeinsam die Änderungen in der Arbeitswelt. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Grundsätzliches zur Weiterbildung

| "Fachkräftemangel - ein hausgemachtes Problem!" (21.11.2010) "Das Problem ´Fachkräftemangel` ist größtenteils hausgemacht. Jedenfalls in Deutschland", sagt Professor Georg Spöttl, Leiter des Instituts Technik und Bildung (ITB) an der Universität Bremen, einer der größten unabhängigen Forschungseinrichtungen für Berufsbildung in Europa. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Lebenslanges Lernen

| Die bildungspolitischen Vereinbarungen der Bundesregierung auf dem Prüfstand (07.03.2019) Der Wissenschaftliche Beraterkreis von ver.di und IG Metall hat sich mit den bildungspolitischen Vereinbarungen der Bundesregierung auseinandergesetzt. Ausgangspunkte seiner Wertung sind der unbestrittene Reformbedarf in der Bildungspolitik, [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Grundsätzliches zur Weiterbildung

| Rückzahlung von Ausbildungskosten - AGB - Kontrolle (10.10.2007) Die Vereinbarung in einem Formulararbeitsvertrag, wonach der Mitarbeiter im Fall vorzeitiger Beendigung des Arbeitsverhältnisses Gehaltszahlungen zurückzahlen muss, weil er zu Förderungszwecken in Abteilungen eingesetzt wurde, [...] Gefunden in: Arbeitsbedingungen/Urteile

| Erfolgreiche Ausbildungs- und Förderprogramme für Alleinerziehende und Jugendliche werden gestrichen (23.09.2008) Derzeit wird in Berlin ein "Referentenentwurf zur Neuregelung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente" diskutiert, der das Ende maßgeschneiderter Förderungen für spezielle Zielgruppen und Langzeitarbeitslose gesetzlich festlegen soll. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung

| DQR: Kultusminister wollen nun doch Abitur und Ausbildungsberufe auf eine Niveaustufe setzen (08.09.2011) Es ist still geworden um den Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR): Sind die Arbeiten abgebrochen, das Projekt aufgegeben? Keineswegs weiß Klaus Heimann, IG Metall-Bildungsexperte und Akteur bei der Erarbeitung des DQR, zu berichten. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Lebenslanges Lernen

| Bundesagentur vergibt Ausbildungs-Maßnahmen zu Dumpingpreisen Erste Ergebnisse bei der Vergabe von Bildungsmaßnahmen im Jugendbereich durch die Bundesagentur für Arbeit lassen den Schluss zu: Bildung und Weiterbildung verkommen zu einer billigen Ware. Pädagogen [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung

| Beschäftigung, Arbeitsmarkt, Qualifikation, Neueinstellungen, Ausbildung, Übernahme und Weiterbildung (11.08.2006) Die IG Metall hat die Ergebnisse des IAB-Betriebspanels 2005 zusammengefasst. Die Ergebnisse in der beruflichen Weiterbildung lassen keine Fortschritte in der Metall- und Elektroindustrie erkennen. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Berufliche

| Berufsbildungsbericht 2010: Ausbildungsmarkt bleibt trotz Krise relativ stabil (03.05.2010) "Wir wollen in dieser Legislaturperiode neue Maßstäbe bei der strukturellen und qualitativen Verbesserung des beruflichen Aus- und Weiterbildungssystem setzen," sagte Bundesbildungsministerin Annette Schavan am Mittwoch in Berlin bei der Vorstellung des Berufsbildungsberichtes 2010. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung Gefunden in: Weiterbildung/Lebenslanges Lernen

| Ausbildungskosten: Pauschale Rückzahlungsklausel ist unwirksam (13.04.2006) Übernimmt der Arbeitgeber die Weiterbildungskosten für einen Beschäftigten, können Vereinbarungen zur teilweisen Übernahme der Kosten durch den Beschäftigen vereinbart werden, wenn dieser vor Ablauf einer bestimmten Frist das Arbeitsverhältnis kündigt. [...] Gefunden in: Arbeitsbedingungen/Urteile

| Maßnahme bei der FAW fristlos gekündigt (18.11.2010) Die Bundesagentur für Arbeit (BA) in Wuppertal hat am 1. Oktober 2010 eine am 6. September 2010 beim Maßnahmeträger Fortbildungsademie der Wirtschaft (FAW) begonnene Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB) fristlos gekündigt. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung

| Anforderungen von ver.di an die Instrumentenreform 2012 (28.04.2011) Ohne Rücksicht auf die Folgen setzt die Bundesregierung die Vorgaben aus dem sogenannten „Sparpaket“ in der Arbeitsmarktpolitik weiter um. Mit der neuerlichen Reform der arbeitsmarktpolitischen Instrumente, die noch vor der Sommerpause in den Bundestag eingebracht wird, sollen von 2012 bis 2015 im Haushalt der Bundesagentur für Arbeit über sieben Milliarden Euro eingespart werden. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung

| „Gesetz zur Neuausrichtung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente“: Worum geht es und wie ist der Stand der Dinge? (23.10.2008) Der vorgelegte Referentenentwurf zur Neuausrichtung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente führt im Bereich der beruflichen Weiterbildung zu weiteren Verschlechterungen. In der Aus- und [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung

| ver.di sagt Nein zu Einkommenskürzungen bei Berliner Musikschullehrkräften (30.03.2006) Die Musikausbildung der etwa 40.000 Schüler und Schülerinnen an den Berliner Musikschulen wird zu 90% von den ca. 1.800 hochqualifizierten Honorarkräften durchgeführt. Der Senat überlegt derzeit, wie er die Honorare der Berliner Musikschullehrerinnen dauerhaft senken kann. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Selbstständige

| Zuschüsse helfen Frauen bei Jobsuche (24.11.2008) Vor allem Männer haben vom Aufschwung der vergangenen Monate profitiert. Während der Großteil vollzeitbeschäftigt ist, arbeiten viele Frauen in Minijobs und Teilzeit.
Der Bericht zeigt, wie wichtig Qualifikation gerade für Frauen ist: In den vergangenen Jahren waren sie deutlich häufiger vom Abeitsplatzabbau im Geringqualifizierten-Sektor betroffen als Männer. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung

| Zahl der Studierenden ohne Abitur hat sich seit 2010 verdoppelt (12.04.2018) Gegenwärtig studieren 57.000 Menschen, ohne eine allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife zu besitzen. Damit stellen sie gerade einmal 2,6 Prozent aller Student*innen an den deutschen Hochschulen. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Lebenslanges Lernen

| Weiterentwicklung der europäischen Berufsbildungspolitik (12.11.2006) In einem gemeinsamen Antrag fordern die Fraktionen von SPD und CDU/CSU eine stärkere Berücksichtigung der beruflichen Ausbildung im Rahmen des geplanten Europäischen Qualifikationsrahmens (EQR). [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Lebenslanges Lernen

| Vertrauen ist das Zauberwort des Deutschen Qualifikationsrahmens (21.11.2010) Am 19. Oktober fand in Berlin die zweite Fachkonferenz zum Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) statt. Der aktuelle Entwurf des DQR wurde vorgestellt und diskutiert.
Was erwarten Gewerkschaften vom Deutschen Qualifikationsrahmen und wie bewerten sie den bisherigen Prozeßverlauf? - diese Fragen wurden Regina Görner im Rahmen der Fachkonferenz zum DQR gestellt. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Lebenslanges Lernen

| Trainingsmaßnahmen: Für welche unter 25-jährigen Arbeitslosengeld-II-Empfänger erhöhen sie die Beschäftigungschancen? (19.08.2008) Bedürftige Jugendliche im Rechtskreis des SGB II sollen möglichst schnell in Arbeit, Ausbildung oder Arbeitsgelegenheiten vermittelt werden. Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat untersucht, [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung

| Sprachförderung und Integrationsmaßnahmen für Geflüchtete (04.05.2017) „Die Strategie der Bundesregierung zur Sprachforderung und Integration von Flüchtlingen steht unter dem übergeordneten Ziel, den Menschen, die in Deutschland Schutz gefunden haben und über längere Zeit bleiben werden, [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Allgemeine und politische

| Sozialstaatliche Arbeitsmarktpolitik jetzt! (03.09.2020) Wir befinden uns gerade in einer Umbruchsituation. Nach Jahren des Aufschwungs am Arbeitsmarkt mit kontinuierlichem Beschäftigungszuwachs und realen Lohnzuwächsen – infolge guter Tarifabschlüsse – zeigt Corona wie im Brennglas, wie schnell heute nicht mehr gilt, was gestern noch als verlässlich und planbar erschien.
Viele Menschen machen sich seit Monaten existenzielle Sorgen: [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Arbeitsbedingungen/Allgemeine Informationen

| Soziale Welten der Erwachsenenbildung (27.12.2018) Der Begriff der Professionalisierung wird heute in der Weiterbildung im doppelten Sinne gebraucht. Die einen reden über Fertigkeiten und Kenntnisse, die Dozent*innen für ihre Arbeit benötigen. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Grundsätzliches zur Weiterbildung

| Qualifikationen europaweit vergleichbar machen (21.05.2013) Die Bundesregierung und die Länder haben einen gemeinsamen Beschluss zur Einführung des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) unterzeichnet. Damit ist der Weg frei für die Einführung des DQR in Deutschland.
Ab Sommer 2013 werden erworbene berufliche Qualifikationen schrittweise einem Niveau des DQR zugeordnet. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Lebenslanges Lernen

| Organisation und Finanzierung von Qualifizierung und Weiterbildung im Lebensverlauf (17.01.2013) Die Notwendigkeit von Qualifizierung und Weiterbildung ist allgemein anerkannt. Doch wie soll ihre Finanzierung erfolgen. Die Diskussion über eine Weiterentwicklung der Arbeitslosenversicherung hin zu einer Arbeitsversicherung wirft neue Fragen auf. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung

| Niedrige Bildung schmälert Arbeitsmarktchancen erheblich (13.09.2008) Im Durchschnitt des Jahres 2007 waren in Deutschland 17,7% der 25- bis 64-jährigen Erwerbspersonen mit einfachem Bildungsniveau (höchstens Realschulabschluss ohne Berufsausbildung) erwerbslos, aber nur 3,7% derer, die einen Hochschul-, Fachhochschulabschluss oder eine höhere berufsfachliche Ausbildung vorweisen konnten. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung

| Neuer Wind für die Weiterbildung? (03.02.2010) Hochschulen sind Ausbildungsinstitutionen. Aber auch die Weiterbildung gehört zu ihrem Aufgabenfeld. Bislang haben sie diese Verpflichtung eher stiefmütterlich behandelt. Warum das so ist und ob mit der Studienreform die Weiterbildung an den Hochschulen gestärkt werden wird, [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Lebenslanges Lernen

| Mitarbeiter von GABS übernehmen das Ruder (25.03.2008) Die kirchliche Ausbildungsförderungs- und Qualifizierungsgesellschaft GABS (Gesellschaft für Arbeitsförderung, berufliche Bildung und Soziokultur mhH) arbeitete seit 1992 und war zuletzt einer der größten Bildungsdienstleister in der Emscher-Lippe-Region. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung

| Lohnwucher bei "Praktikanten"-vergütung (07.01.2009) Der arbeitnehmerähnliche Einsatz von Mitarbeitern verpflichtet zu entsprechender Bezahlung. Auf den Abschluss eines Praktikantenvertrages kann sich der Arbeitgeber nicht berufen, wenn Ausbildungs- [...] Gefunden in: Arbeitsbedingungen/Urteile

| Kosten für Kurzarbeit, Qualifizierung und Arbeitslosigkeit in den Jahren 2009/2010 (22.05.2009) Mit Fördermaßnahmen im Rahmen der beruflichen Weiterbildung will die Bundesregierung den Unternehmen die Kurzarbeit schmackhaft machen. Die Bundesagentur für Arbeit (BA) kann die Sozialversicherungsbeiträge der Unternehmen übernehmen, [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung

| Konsequenzen des Zerfalls des Sozialkonsenses für die Bildungsarbeit in politischer Perspektive–eine Diskurswende? (06.12.2013) Wie kann politisch reflektierende Bildung heute funktionieren. In Zeiten des Neoliberalismus, der weiterhin die politisch mächtigste Denkströmung in der Gesellschaft darstellt? Die traditionelle Ökonomie unterstellt, dass soziale Ordnung sich über die unsichtbare Hand des Marktes herstellt. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Grundsätzliches zur Weiterbildung

| Klares Signal für berufliche Bildung (13.07.2009) Um auch kleinen und mittleren Betrieben die Möglichkeit zu einer qualitativ anspruchsvollen Aus- und Weiterbildung zu bieten, sind die ergänzenden Angebote der überbetrieblichen Berufsbildungsstätten (ÜBS) nötig. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung Gefunden in: Weiterbildung/Berufliche

| Kürzungen im Reha-Bereich auf Kosten von Rehabilitanden und Beschäftigten. Die Bundesanstalt für Arbeit (BA) versucht in den laufenden Tageskostensatzverhandlungen für Reha-Einrichtungen für das Jahr 2004 Kürzungsmaßnahmen durchzusetzen. Die geplanten Kürzungen gefährden Ausbildungs- [...] Gefunden in: Aktuelles

| Internationale Bildungsanbieter auf dem deutschen Markt Die Länder der Europäischen Union haben beschlossen, bis 2010 einen einheitlichen europäischen Bildungsraum für Berufsausbildung, Studium und Weiterbildung zu schaffen. In einer Studie der Hans-Böckler-Stiftung untersuchen die Autoren 13 internationale, [...] Gefunden in: Grundsätzliches zur Weiterbildung

| Hauptausschuss des BIBB fordert Kultusministerkonferenz zum Umdenken auf (01.12.2011) Der Hauptausschuss des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) fordert die Kultusminister der Länder auf, im Streit um die Einordnung der beruflichen Bildungsabschlüsse in den Deutschen Qualifikationsrahmen einzulenken. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Lebenslanges Lernen

| Höhere Berufsbildung lohnt sich – in vielfacher Hinsicht! (29.06.2020) Rund acht Prozent der Beschäftigten haben einen höheren Berufsabschluss. Erworben wird der Abschluss in der Regel über Weiterbildungen nach einer beruflichen Erstausbildung. Eine neue Studie des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) befasst sich mit der Frage, ob sich ein höherer Berufsabschluss – z. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Berufliche

| Gerechtigkeit und Solidarität (02.02.2006) Für die Bundesbildungsministerin Brigitte Schavan (CDU) sind Studiengebühren gerecht. Immerhin müsse eine Meisterausbildung ja auch selber bezahlt werden. Ein Weiterbildungsgesetz auf Bundesebene lehnt sie ab. [...] Gefunden in: Grundsätzliches zur Weiterbildung

| Forsa-Report zur aktuellen Situation und Zukunft der Weiterbildung in Niedersachen und Bremen aus Arbeitgebersicht (23.09.2008) Gering qualifizierte Arbeitnehmer in Niedersachsen und Bremen erhalten laut einer Studie deutlich seltener Weiterbildungsangebote von Arbeitgebern, als Mitarbeiter mit einer abgeschlossenen Ausbildung oder Akademiker. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Berufliche

| Fachkräfte und unbesetzte Stellen in einer alternden Gesellschaft (20.11.2012) Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung beschäftigt sich in einem aktuellen Forschungsbericht mit dem prognostizierten Fachkräftemangel. Dabei werden besonders die betrieblichen Perspektiven analysiert, [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Berufliche

| Förderung der beruflichen Weiterbildung für von der Digitalisierung betroffene Beschäftigte wird verbessert (29.04.2020) Der Deutsche Bundestag hat am 23. April das Arbeit-von-morgen-Gesetz (Gesetz zur Förderung der beruflichen Weiterbildung im Strukturwandel und zur Weiterentwicklung der Ausbildungsförderung) in 2./3. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung Gefunden in: Weiterbildung/Berufliche

| Europäischer Qualifikationsrahmen: Qualität ist das Ziel (17.03.2006) Die Konzertierte Aktion Weiterbildung (KAW) führte mit der österreichischen Bundesbildungsministerin Elisabeth Gehrer ein Interview über die Bildungsschwerpunkte der EU-Ratspräsidentschaft. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Lebenslanges Lernen

| Eine gewerkschaftliche Finanzierungsstrategie für die Weiterbildung (25.02.2006) Die Gewerkschaften haben für die Finanzierung der Weiterbildung bisher noch kein konsistentes und abgestimmtes Konzept, wie dies für die berufliche Erstausbildung der Fall ist. Die Rolle der beruflichen Erstausbildung erodiert nicht absolut, aber relativ. [...] Gefunden in: Grundsätzliches zur Weiterbildung

| Eigentlich wollten wir streiken... Eigentlich wollten wir streiken...
... und dann wurden über Nacht alle ESF-BAMF-Fördermittel bundesweit gestrichen. Controllingfehler stand im Brief. Es war der 1. April 2014.
Das kann ein Bundesamt mit dem gesellschaftlicher Auftrag für Weiterbildung, [...] Gefunden in: Schwarzbuch-Weiterbildung

| DozentInnen in Integrationskursen fordern von der Politik feste Anstellungsverträge (27.09.2012) Die Dozenten und Dozentinnen beim Paritätischen Bildungswerk in Bremen, die in Integrationskursen des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge unterrichten, fordern für ihre gesellschaftlich wichtige Arbeit anerkannt und entsprechend bezahlt zu werden.
Die KursleiterInnen in den Integrationskursen müssen sich durch ihre Arbeit ernähren können und brauchen abgesicherte Verhältnisse. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Selbstständige
|