Volltext-Suche
Ihre Suche nach 'Lebenslanges Lernen' ergab 368 Treffer, nur die ersten 150 werden angezeigt:

"Bündnis für Lebenslanges Lernen" nimmt Arbeit auf (24.12.2011) Die baden-württembergische Landesregierung hat zusammen mit Träern der Weiterbildung ein „Bündnis für Lebenslanges Lernen“ gegründet. Das Bündnis wird sich vor allem mit den Empfehlungen der Landtags-Enquetekommission „Fit fürs Leben in der Wissensgesellschaft – berufliche Schulen, Aus- und Weiterbildung“ befassen.
„Wir sind uns im Bündnis einig: [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Lebenslanges Lernen

| Herausforderungen der Weiterbildung (11.10.2020) Lebenslanges Lernen – vor allem in Form berufsbezogener Weiterbildung – ist inzwischen zu einer Anforderung an die Beschäftigten geworden. Mit der Teilnahme an Weiterbildung verbinden sich vielfältige Erwartungen und Hoffnungen. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Grundsätzliches zur Weiterbildung

| Lebenslanges Lernen im Betrieb - Neuere Praxisbeispiele (02.08.2010) Der Betrieb ist ein Ort des Lebenslangen Lernens. Unternehmen sind auf ständiges Lernen ihrer Beschäftigten angewiesen und diese auf die Ermöglichung Lebensbegleitenden Lernens, um ihre Beschäftigungsfähigkeit zu erhalten und weiter zu entwickeln. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Grundsätzliches zur Weiterbildung

| Gute Arbeit und lebenslanges Lernen – das Versagen der Weiterbildung in Deutschland (11.02.2011) Im Auftrag des Gesprächskreises Arbeit und Qualifizierung der Friedrich-Ebert-Stiftung hat Ernst Kistler eine Expertise über das Versagen der Weiterbildung in Deutschland verfasst.
Feststellbar sind insgesamt eine eher geringe und z.T. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Lebenslanges Lernen

| Weiterbildung in kleinen und mittleren Unternehmen und Strategien des Lebenslangen Lernens (12.05.2009) Strategien des Lebenslangen Lernens und praxisorientierte, wissensintensive Kooperationen können kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) helfen, für den europäischen und globalen Wettbewerb »fit« zu werden. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Berufliche

| Qualifikationen europaweit vergleichbar machen (21.05.2013) Die Bundesregierung und die Länder haben einen gemeinsamen Beschluss zur Einführung des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) unterzeichnet. Damit ist der Weg frei für die Einführung des DQR in Deutschland.
Ab Sommer 2013 werden erworbene berufliche Qualifikationen schrittweise einem Niveau des DQR zugeordnet. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Lebenslanges Lernen

| Berufsbildung wird durch Deutschen Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen aufgewertet (14.07.2010) â€Die Berufsbildung ist der Gewinner bei der Entwicklung des Deutschen Qualifikationsrahmens.“ So lautete die Einschätzung von Georg Spöttl, Leiter der Arbeitsgrupe Elektro/Metall im Arbeitskreis DQR, die von der Mehrzahl der Experten während einer öffentlichen Anhörung des Bildungsausschuss geteilt wurde. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Lebenslanges Lernen

| Weiterbildung - (K)eine Frage des Alters lebenslanges Lernen (25.05.2006) „WEITERBILDUNG DARF KEINE FRAGE DES ALTERS SEIN“. Über 150 Teilnehmer bei KAW-Jahreskongress zu Demografie und Weiterbildung. Die Konzertierte Aktion Weiterbildung (KAW) hat einen ausführlichen [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Lebenslanges Lernen

| Studie zur Weiterbildung in der Saar-Lor-Lux-Region (03.04.2010) Die Weiterbildung spielt eine zentrale Rolle für die Entwicklung des Arbeitsmarktes in der Großregion Saar - Lor - Lux - Rheinland-Pfalz - Wallonie und bildet einen wesentlichen Bestandteil der Lissabon-Strategie für Wachstum und Beschäftigung. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Grundsätzliches zur Weiterbildung

| Strategie für Lebenslanges Lernen in der Bundesrepublik Deutschland Die Bund-Länder-Kommission (BLK) für Bildungsplanung und Forschungsförderung hat in ihrer Sitzung am 5. Juli 2004 mit dem Bericht „Strategie für Lebenslanges Lernen in der Bundesrepublik Deutschland" [...] Gefunden in: Grundsätzliches zur Weiterbildung

| Positiver Nachfrage-Trend bei Volkshochschulkursen (09.12.2010) Die aktuelle Volkshochschul-Statistik, die das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. (DIE) jetzt vorlegte, verzeichnet für das Jahr 2009 weitere Zuwächse bei den Teilnahmen, Veranstaltungen und Unterrichtsstunden. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Allgemeine und politische Gefunden in: Weiterbildung/Lebenslanges Lernen

| Manifest „Gute Arbeit – Gute Weiterbildung“ (07.07.2009) Die SPD-Bundestagsfraktion sieht sich zur Bekämpfung prekärer Beschäftigungsverhältnisse in der Weiterbildung besonders verpflichtet. Denn eine gute Bildung und Weiterbildung ist nur denk-bar, wenn auch gute Arbeitsbedingungen der Weiterbildner und Weiterbildnerinnen eine attraktive, motivierende und qualitative Beschäftigung sichern. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Arbeitsbedingungen/Allgemeine Informationen Gefunden in: Weiterbildung/Lebenslanges Lernen Gefunden in: Weiterbildung/Selbstständige

| Gemeinsam für Weiterbildung (24.07.2020) Die Landesregierung sowie 21 Dachverbände und Organisationen der Weiterbildung am 20. Juli unter dem Titel „GEMEINSAM.FÜR.WEITERBILDUNG“ eine neue Vereinbarung für die Jahre 2021-2025 des Bündnisses für Lebenslanges Lernen unterzeichnet. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Lebenslanges Lernen

| Experten zufrieden mit erstem Vorschlag für Deutschen Qualifikationsrahmen (08.05.2009) Die bisherigen Planungen für einen Deutschen Qualifikationsrahmen kommen bei Bundesländern, Universitäten, Handwerk und Arbeitnehmerverbänden gut an. Die Experten lobten den vorliegenden [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Lebenslanges Lernen

| Der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR) (15.05.2009) Der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR) ist inzwischen auf den Weg gebracht. In einer 24-seitigen Broschüre beurteilt der DGB den Entwurf aus gewerkschaftlicher Sicht.
Mit dem „Diskussionsvorschlag eines Deutschen Qualifikationsrahmens für lebenslanges Lernen“ liegt nun nach gut zweijähriger Debatte seit Februar 2009 ein Zwischenstand vor, auf den sich alle Akteure einigten. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Lebenslanges Lernen

| Zukunftsherausforderung ‘Lebensbegleitendes Lernen’ (02.07.2009) In einer Kleinen Anfrage wollte die Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN vom Bremer Senat wissen, wie es um die Weiterbildung im Lande Bremen bestellt ist. Dabei waren ihr die drei Säulen der Weiterbildung – allgemeine, politische und berufliche Weiterbildung – gleichermaßen wichtig. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Allgemeine und politische Gefunden in: Weiterbildung/Berufliche Gefunden in: Weiterbildung/Lebenslanges Lernen

| Lebenslanges Lernen: Chancen und Herausforderungen (29.08.2007) Zum zweiten Mal macht die Frankfurter Buchmesse das Thema Bildung zum Schwerpunkt. Sie beleuchtet damit die Potentiale und Chancen, die "Lebenslanges Lernen" in der globalen Wissensgesellschaft den Anbietern von Bildungsmedien eröffnet. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Lebenslanges Lernen

| Lebenslanges Lernen: Chancen und Herausforderungen (23.08.2007) Zum zweiten Mal macht die Frankfurter Buchmesse das Thema Bildung zum Schwerpunkt. Sie beleuchtet damit die Potentiale und Chancen, die "Lebenslanges Lernen" in der globalen Wissensgesellschaft [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Lebenslanges Lernen

| Lebenslanges Lernen (23.08.2006) Für die Bundesvereinigung Deutscher Arbeitgeberverbände (BDA) reduziert sich Lebenslanges Lernen lediglich auf die berufliche Weiterbildung. Maßstab für eine sinnvolle berufliche Weiterbildung ist die „Bedarfsorientierung und Verwertbarkeit am Arbeitsplatz“. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Lebenslanges Lernen

| Deutscher Qualifikationsrahmen für Lebenslanges Lernen (19.02.2009) Der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR) für Lebenslanges Lernen wird als ein umfassendes, bildungsbereichsübergreifendes Profil der in Deutschland erworbenen Kompetenzen erprobt. Als nationale [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Lebenslanges Lernen

| Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) stellt Fünf-Punkte-Plan „Lebenslanges Lernen“ vor (10.03.2006) Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) stellt Fünf-Punkte-Plan „Lebenslanges Lernen“ vor. Seine Kernanliegen betreffen die Flexibilisierung des Bildungssektors. Einem künftigen Fachkräftemangel müssen Wirtschaft und Politik gemeinsam vorbeugen. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Berufliche Gefunden in: Weiterbildung/Lebenslanges Lernen

| Lebensbegleitendes Lernen und Gleichwertigkeit – Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung (23.05.2011) Durchlässigkeit ist wesentlich zur Verwirklichung von Chancengleichheit und lebensbegleitendem Lernen. Die hier abrufbare ver.di-Position benennt das grundsätzliche Ziel: Chancengleichheit und Durchlässigkeit im Bildungssystem so zu erhöhen, [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Grundsätzliches zur Weiterbildung

| 60 Millionen Euro für bessere Bildung in den Kommunen (11.11.2009) 40 Kommunen aus allen Teilen Deutschlands werden sich in einem zunächst dreijährigen Prozess auf den Weg machen, um die Bürgerinnen und Bürger über die vielfältigen Bildungsangebote zu informieren und sie zu beraten. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Lebenslanges Lernen

| Weiterbildungsbeteiligung in Deutschland 2018 deutlich gestiegen (05.09.2019) Das Bundesbildungsministerium hat eine neue Studie über das Weiterbildungsverhalten 2018 nach dem Konzept des Adult Education Survey (AES) veröffentlicht.
„Der Trendbericht ist im Wesentlichen in drei Teile gegliedert: [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Grundsätzliches zur Weiterbildung

| Deutsche Panelstudie TAEPS möchte Professionalisierung der EB fördern (15.10.2020) Die Panelstudie "Teachers in Adult Education – A Panel Study (TAEPS)" des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. (DIE) und des Leibniz-Instituts für Bildungsverläufe (LIfBi) widmet sich der Erfassung, Förderung und Anerkennung professioneller Kompetenzen von Lehrenden im Bereich der Erwachsenen- und Weiterbildung. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Grundsätzliches zur Weiterbildung Gefunden in: Weiterbildung/Förderung Gefunden in: Weiterbildung/Selbstständige

| Nationales Forum Beratung für Bildung, Beruf und Beschäftigung in Berlin gegründet (13.10.2006) Beratung spielt im Bereich der Weiterbildung und des Lebenslangen Lernens eine immer zentralere Rolle. Eine für jedermann leicht zugängliche, qualitativ hochwertige Beratung ist eine wesentliche Voraussetzung für zukunftsorientierte Bildungs-, Weiterbildungs- und Berufsentscheidungen sowie für erfolgreiches lebenslanges Lernen und aktive gesellschaftliche Teilhabe. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Lebenslanges Lernen

| Nachhaltige Personalpolitik: Demografischen Wandel in Unternehmen gestalten (01.11.2010) In der Diskussion um den demografischen Wandel wird dem Lebenslangen Lernen ein wichtiger Stellenwert beigemessen. Einerseits trägt Lebenslanges Lernen aus der Sicht der Unternehmen dazu bei, [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Berufliche

| Erhebung zur beruflichen Weiterbildung in Unternehmen (22.09.2011) Im September hat die vierte Europäische Erhebung zur beruflichen Weiterbildung in Unternehmen (CVTS4) begonnen. Die befragten Unternehmen sollen auf freiwilliger Basis Mitteilungen über die [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Lebenslanges Lernen

| Die Anrechnung von Weiterbildungsleistungen muss verbessert werden (21.01.2010) „Eine einseitige Orientierung am wirtschaftlichen Nutzen und der beruflichen Verwertbarkeit von Wissen verkennt die Bedeutung von Weiterbildung für den Prozess des Lebenslangen Lernens.“ Das ist eine Schlussfolgerung der gemeinsamen Stellungnahme von acht Verbänden, [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Lebenslanges Lernen

| „Lebensbegleitendes Lernen für die Menschen effektiv und transparent gestalten“ (23.12.2009) Die Beteiligung an Weiterbildung ist weiterhin geprägt vom vorherigen Bildungsniveau der Beteiligten. Menschen mit höherer formaler Bildung nehmen häufiger an Bildungsveranstaltungen teil als Menschen mit geringerer formaler Bildung. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Lebenslanges Lernen

| Weiterbildung - (K)eine Frage des Alters? Demografische Entwicklung und lebenslanges Lernen (30.03.2006) Die Bereitschaft, lebenslang zu lernen, ist heute wichtiger denn je. Der Jahreskongress der Konzertierten Aktion Weiterbildung befasst sich mit der demografischen Entwicklung und den daraus resultierenden Konsequenzen für die Weiterbildung. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Lebenslanges Lernen

| Rahmenbedingungen für lebenslanges Lernen verbessern - Weiterbildung und Qualifizierung ausbauen und stärken (14.04.2008) Die Fraktionen von CDU/CSU und SPD haben im März 2008 einen gemeinsamen Antrag zur Weiterbildung und Qualifizierung in den Bundestag eingebracht. Mit dem Instrument des „Bildungssparrens“ soll die Weiterbildungsbeteiligung verstärkt werden.
Die Absicherung tariflicher und betrieblicher Zeitguthaben, [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung Gefunden in: Weiterbildung/Lebenslanges Lernen

| Finanzierung der Aus- und Weiterbildung (06.08.2019) In der Schriftenreihe der Friedrich-Ebert-Stiftung zur Hochschulpolitik hat Angela Borgwardt ihre Vorschläge zur Finanzierung der aus- und Weiterbildung veröffentlicht. Die Publikation spiegelt die Debatten der Konferenz „‘Lernen für Morgen. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Grundsätzliches zur Weiterbildung

| Wohin zur Beratung? (31.05.2010) Lebenslanges Lernen wird heute von Allen gefordert. Weiterbildung kostet Zeit und Geld. Wie finde ich die zu mir passende Weiterbildung, welche Förderung kann ich in Anspruch nehmen? Das sind Fragen, [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Tipps und Hilfen Gefunden in: Tipps/Dies und das

| Strukturen und Entwicklungen in der Weiterbildung (29.09.2010) Die bildungspolitisch anvisierte Teilnahmequote von 50 Prozent könnte schon früher erreicht werden als erwartet. Dies ist eines der Ergebnisse der „Trendanalyse“, die vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Allgemeine und politische Gefunden in: Weiterbildung/Lebenslanges Lernen

| DGB-Vorschläge zur Neuausrichtung der Arbeitsförderung (02.04.2014) Die Gewerkschaften fordern seit langem eine neue Ordnung auf dem Arbeitsmarkt. Hierfür sind gesetzliche Rahmenbedingungen wie zum Beispiel ein bundesweit einheitlicher, gesetzlicher Mindestlohn und eine grundlegende Reform der geringfügigen Beschäftigung erforderlich. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Grundsätzliches zur Weiterbildung

| „Beteiligung am Bildungsurlaub erhöhen“ (14.07.2017) In ihrer Sitzung am 21.04.2016 hat die Bremische Bürgerschaft (Landtag) den Antrag der Fraktionen der SPD und Bündnis 90/DIE GRÜNEN „Beteiligung am Bildungsurlaub erhöhen“ vom 21.01.2016 beschlossen. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Allgemeine und politische

| Zukunft der Bildung (10.08.2010) Mehr als 100 Kolleginnen und Kollegen nahmen am 28. und 29. August 2009 an der gemeinsam von den Fachbereichen Bildung, Wissenschaft und Forschung sowie Besondere Dienstleistungen in ver.di veranstalteten Fachtagung „Zukunft der Bildung“ teil. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Grundsätzliches zur Weiterbildung

| Weiterbildungsbeteiligung (09.07.2013) Mit der Forderung nach Lebenslangem Lernen stieg das Interesse an Informationen über die Weiterbildungsbeteiligung in Deutschland. Schließlich sollte sich ein Erfolg der Strategie auch in harten Zahlen widerspiegeln. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Grundsätzliches zur Weiterbildung

| Weiterbildung ist mehrWert (26.07.2012) Vor mehreren Monaten hat der Deutsche Weiterbildungstag sein diesjähriges Motto bekanntgegeben. Unter der Überschrift „Weiterbildung ist mehrWert“ sollen wieder bundesweit Veranstaltungen rund um die Weiterbildung stattfinden.
Jetzt hat der Deutsche Weiterbildungstag mitgeteilt, was er sich so politisch unter dem Slogan vorstellt. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Lebenslanges Lernen

| Weiterbildung im Prozess der Arbeit (WAP) für an- und ungelernte Beschäftigte der Metall- und Elektroindustrie (12.08.2009) Weiterbildung ist eine richtig wichtige Sache für den Erhalt der Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit einer Volkswirtschaft und zugleich ein zentraler Faktor bei der Verteilung von individuellen Chancen auf dem Arbeitsmarkt. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Berufliche

| Nationaler Qualifikationsrahmen (19.01.2012) In Deutschland streiten sich Kultusminister auf der einen und Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften auf der anderen Seite munter um die Zuordnung von formalen Qualifikationen im Rahmen des Regelwerks des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR). [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Lebenslanges Lernen

| Mittel für Weiterbildungsstipendien kräftig gesteigert (17.04.2009) Eine aktuelle Forschungsstudie zur Begabtenförderung in der beruflichen Bildung bescheinigt den vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanzierten Weiterbildungsstipendien eine hohe Förderwirkung. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Berufliche Gefunden in: Weiterbildung/Lebenslanges Lernen

| Lernzeiten - Zeit zum Lernen öffnen - Bildung ermöglichen (10.09.2008) Spätestens beim Nachdenken über „Lebenslanges Lernen" - ich rede lieber von „Lebensentfaltender Bildung", weil „lebenslang" zu „lebenslänglich" changieren kann und der Ersatzbegriff „lebensbegleitend" fatal mit „sterbebegleitend" konnotiert - stößt man darauf, dass alles Lernen, Entwicklung und Entfaltung, also auch Bildung in der Zeit stattfinden. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Grundsätzliches zur Weiterbildung

| Lernen und Widerstände (26.01.2006) Weiterbildung ist trotz der jahrzehntelangen Debatte über "Lebenslanges Lernen" keineswegs für alle selbstverständlich oder gar bei allen beliebt. Es ist keineswegs so, dass Weiterbildungsteilnahme nur positiv besetzt ist. [...] Gefunden in: Grundsätzliches zur Weiterbildung

| Konzept des Lebenslangen Lernens erreicht nicht alle Bürger (25.11.2007) Nach ansicht des Bundesverband Deutscher Privatschulen e.V. (VDP) erreicht das Konzept des "Lebenslangen Lernens" nicht alle Bürger.
„Lebenslanges Lernen muss sich über den gesamten Lebenszyklus eines Menschen erstrecken, angefangen beim Elementarbereich bis hin zur Erwachsenenbildung. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Lebenslanges Lernen

| Gute Arbeit braucht gute Weiterbildung (27.01.2017) Die Weiterbildung fristet ein Leben als ungeliebtes Stiefkind. Politik und Wirtschaft überschlagen sich in Zeiten von Digitalisierung und Industrie 4.0 in der Forderung nach mehr Weiterbildung. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Grundsätzliches zur Weiterbildung

| Google läuft traditionellen Weiterbildungsanbietern den Rang ab (19.02.2018) „Nach der Schule hört das Lernen noch lange nicht auf. Wer sich als Erwachsener beruflich und persönlich weiterbilden möchte, dem bleiben nicht nur klassische Fortbildungen oder Volkshochschulen. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Grundsätzliches zur Weiterbildung Gefunden in: Weiterbildung/Lebenslanges Lernen

| Die schleswig-holsteinische Erwachsenen- und Weiterbildung (28.11.2010) Innerhalb der Erwachsenen- und Weiterbildung gibt es seit vielen Jahren eine Schieflage zwischen dem Bedarf sowie der Bedeutung von Bildung und dem tatsächlichen Einsatz. Dies drückt sich zum einen darin aus, dass verbal die Bedeutung von lebenslangem Lernen und der Wert des Humankapitals hochgehalten werden. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Lebenslanges Lernen

| Bundesregierung will eine neue Weiterbildungskultur etablieren und qualifizierte Zuwanderung fördern (13.11.2018) Alle paar Wochen benötigten gängige Smartphones ein neues Update. Nach Ansicht der Bundesbildungsministerin Anja Karliczek „ein Zeichen, wie zügig Fortschritt stattfindet“. Da benötige jede/r regelmäßig ein Update für seinen Arbeitsalltag. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung Gefunden in: Weiterbildung/Berufliche

| Bildung bis ins hohe Alter? (13.01.2010) Wissenschaftliche Untersuchungen zum Lebenslangen Lernen zeigen, dass die Weiterbildungsbeteiligung im höheren Alter nachlässt. Damit geraten Anspruch und Wirklichkeit einer „Bildung für Ältere“ in Widerspruch. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Grundsätzliches zur Weiterbildung

| 60 Millionen Euro für bessere Bildung vor Ort (17.06.2009) Das größte Programm des Bundes zur Weiterentwicklung des lebensbegleitenden Lernens ist einen wichtigen Schritt vorangebracht worden: Die besten Konzepte deutscher Kommunen für innovative [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Lebenslanges Lernen

| Zwei-Millionen-Paket für die Weiterbildung auf den Weg gebracht (17.02.2011) Die Landesregierung BadenWürttemberg bringt Maßnahmen zur Stärkung der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung auf den Weg. Dafür werden insgesamt zwei Millionen Euro in einer ersten Tranche für das Jahr 2011 zur Verfügung gestellt. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Lebenslanges Lernen

| Wo ist unsere emanzipatorische Bildungsvision, wo ist sie geblieben? (27.02.2020) Bildung, so scheint es, verkommt zunehmend zur Ware. Gerade in der Erwachsenenbildung war der Gedanke der Emanzipation durch Bildung weit verbreitet. Davon ist in der gegenwärtigen Debatte um die „neue Weiterbildungskultur“ im Zuge der Digitalisierung nicht mehr die Rede. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Grundsätzliches zur Weiterbildung

| Wirtschaftliche Stimmung noch positiv - Anbieter investieren verstärkt in Qualitätssicherung (21.12.2010) Die wirtschaftliche Stimmung in der Weiterbildungsbranche ist nach wie vor positiv, aber der Trend zeigt deutlich nach unten. Im Vergleich zu 2009 ist der wbmonitor Klimaindex, der die wirtschaftliche Stimmung in der Branche misst, [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Lebenslanges Lernen

| Wer bildet sich in welcher Form weiter? (04.07.2017) Es klingt doch etwas paradox. Alle halten es für wichtig, sich ständig weiterzubilden. Diese Aussage wurde von 94 Prozent aller Befragten 2003 als richtig bezeichnet. Zugleich nehmen nach den vorliegenden Zahlen nur 41 Prozent der Befragten an Weiterbildung teil. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Grundsätzliches zur Weiterbildung

| Weiterbildungschancen in Deutschland sind regional ungleich verteilt (04.10.2015) Die allgemeinen Zahlen zur Weiterbildungsbeteiligung sind allgemein bekannt. Doch wie sieht die Situation aus, wenn die Daten für kleinräumige Regionen auf der Basis von der Agentur für Arbeit untersucht werden? [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Grundsätzliches zur Weiterbildung

| Weiterbildung: Mitarbeiter sind Mitentscheider (10.11.2009) Die Marktsituation deutscher Weiterbildungsanbieter wirkt auf den ersten Blick ernüchternd: Bei der Eurostat-Studie* gaben in Spitzenländern wie Dänemark, Schweiz und Island zwischen 25 und 30 Prozent der Befragten im Alter von 25 bis 64 Jahren an, 2008 an Weiterbildungsmaßnahmen teilgenommen zu haben. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Lebenslanges Lernen

| Weiterbildung im Koalitionsvertrag der neuen baden-württembergischen Landesregierung (28.04.2011) Die neue baden-württembergische Landesregierung hat ihren Koalitionsvertrag beschlossen. Grün-Rot beginnt den Vertrag mit dem Kapitel Bildung, ein gutes Zeichen. Auf 15 Seiten werden die [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung Gefunden in: Weiterbildung/Lebenslanges Lernen

| Weiterbildung im Koalitionsvertrag der neuen NRW-Landesregierung (03.09.2010)
Mit dem Motto „Gemeinsam neue Wege gehen“ haben SPD und GRÜNE ihren Koalitionsvertrag für die Legislaturperiode 2010 – 2015 überschrieben.
Dem Thema Bildung widmet sich der Koalitionsvertrag gleich zu Beginn. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Lebenslanges Lernen

| Weiterbildung braucht Weiterentwicklung (17.12.2018) Nur wenige gesellschafts-, sozial- und wirtschaftspolitische Ziele finden einen so breiten Konsens wie die Forderung, die berufliche Bildung zu stärken. ver.di begrüßt deshalb die Initiative der Bundesregierung für eine nationale Weiterbildungsstrategie unter Einbeziehung der Sozialpartner*innen. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung Gefunden in: Weiterbildung/Berufliche

| Strategien zur Qualifizierung Bildungsferner (03.04.2018) Menschen mit einer vergleichsweise geringen Grundbildung nehmen sehr wenig an Angeboten der Weiterbildung teil. Das gilt insbesondere für Formen der formalisierten Weiterbildung, wie Kursen. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Lebenslanges Lernen

| Qualitätsmanagement in der Weiterbildung wirkt (11.05.2018) Die Wirkung von Weiterbildungsangeboten ist schwer abzuschätzen. Qualitätsmanagementsysteme (QMS) stammen ursprünglich aus der Industrie stammende und sind als prozessorientierte Verfahren zur Sicherstellung der Produktqualität gedacht. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Grundsätzliches zur Weiterbildung Gefunden in: Weiterbildung/Lebenslanges Lernen

| Professionalität in der Erwachsenen- und Weiterbildung zwischen Ökonomie und Pädagogik. Ein kritischer Einwurf (06.03.2010) Am 17. November 2008 hat Dirk Koob anlässlich des Fach- und Praxistages für Weiterbildner/innen in Bordesholm (ver.di Forum Nord e. V.) einen Vortrag über den Stand der aktuellen Diskussion zur Professionalität in der Erwachsenen- und Weiterbildung gehalten. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Grundsätzliches zur Weiterbildung

| Nationaler Qualifikationsrahmen für Deutschland – Auswirkungen auf Bremen (28.10.2009) Der Bremer Senat sieht den Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) als Chance, das deutsche Qualifikationssystem transparenter zu machen und damit einen Beitrag zur Mobilität in Europa zu leisten. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Lebenslanges Lernen

| Nationale Weiterbildungsstrategie: Länder wollen Dialog fortführen (12.06.2021) Die Kultusminister der Länder plädieren dafür, den Prozess der Nationalen Weiterbildungsstrategie langfristig fortzusetzen. Die Länder haben sich zum Ziel gesetzt, „die Anstrengungen für Weiterbildung und Qualifizierung gemeinsam mit den NWS-Partnern zu bündeln und gezielt weiterzuentwickeln. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Lebenslanges Lernen

| Lebenslanges Lernen: Weiterbildung muss erheblich verbessert werden (13.04.2006) Die FDP-Fraktion führte jetzt in Berlin eine Experten-Anhörung zum Thema Weiterbildung durch. Aus Sicht der Bildungsexperten der FDP muss das Image von Bildung und Weiterbildung gestärkt werden. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Lebenslanges Lernen

| Lebenslanges Lernen und Weiterbildung – die Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion In einer Kleinen Anfrage der FDP-Fraktion Zur Akzeptanz des Lebenslangen Lernens in Deutschland sollte die Bundesregierung Antworten zur Entwicklung der Teilnahme an Weiterbildungsmaßnahmen geben. Die Antworten wiederholen in vielen Fällen bekannte Ergebnisse aus veröffentlichten Studien, so dem Berichtssystem Weiterbildung. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Lebenslanges Lernen

| Gleichwertigkeit beruflicher und akademischer Bildung im Deutschen Qualifikationsrahmen (07.12.2011) Der Streit um die Zuordnung von beruflichen Bildungsabschlüssen und der allgemeinen Hochschulreife in den Stufen des Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) hält weiter an. Während die Kultusministerkonferenz (KMK) das Abitur auf der Stufe 5 ansiedeln und die beruflichen Bildungsabschlüsse auf die Stufen 3 – 5 verteilen möchte, [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Lebenslanges Lernen

| Einsetzung einer Enquetekommission „Fit fürs Leben in der Wissensgesellschaft – berufliche Schulen, Aus- und Weiterbildung“ (10.11.2009) Der Landtag von Baden-Württemberg hat am 8. Oktober 2009 die Enquetekommission „Fit fürs Leben in der Wissensgesellschaft – berufliche Schulen, Aus- und Weiterbildung“ eingesetzt. Die Kommission soll bis Ende 2010 Vorschläge für Vorschläge für passgenaue Weiterbildungsangebote erarbeiten, [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Lebenslanges Lernen

| Einigung im Streit um den Deutschen Qualifikationsrahmens (01.02.2012) Lange schwellte er, der Streit um die Zuordnung der beruflichen Bildungsabschlüsse und der allgemeinbildenden Schulabschlüsse in den Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR). Am 31. Januar 2011 haben sich die Kultusminister der Länder und Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände und die Bundesregierung auf ein Modell verständigt.
Heraus gekommen ist ein Kompromiss, der den Streit nicht löst. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Lebenslanges Lernen

| Die Volkshochschule - Bildung in öffentlicher Verantwortung (16.03.2011) Unter dem Titel "Die Volkshochschule - Bildung in öffentlicher Verantwortung" hat die Mitgliederversammlung des Deutschen Volksholschulverbands (DVV) am 2. März 2011 eine neue Standortbestimmung [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Allgemeine und politische Gefunden in: Weiterbildung/Lebenslanges Lernen

| Deutschland braucht breite Qualifizierungsoffensive (21.07.2020) Die Bundesregierung hat zur Unterstützung der Forschungspolitik das Hightech-Forum gegründet. Es soll konkrete Umsetzungs- und Handlungsempfehlungen erarbeiten. Das Forum erarbeitet Impulspapiere zu den Schwerpunktthemen 3,5-Prozent-Ziel, [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Grundsätzliches zur Weiterbildung

| Deutscher Qualifikationsrahmen – Stand der Entwicklung und offene Fragen in der Validierungsphase (30.07.2009) Seit dem Frühjahr befindet sich der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR) in der Erprobungsphase. Die Einstufung von Qualifikationen im DQR soll anhand von vier Branchen – Metallhandwerk und Elektroindustrie, Einzelhandel, Gesundheit, IT-Bereich – beispielhaft erprobt. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Lebenslanges Lernen

| Demografische Entwicklung erreicht Weiterbildungsmarkt: Anbieter wollen ihre Angebote verändern (08.02.2012) Die Ergebnisse des Weiterbildung-Monitors 2011 beschäftigen sich schwerpunktmäßig mit dem Thema "Weiterbildungsanbieter im demografischen Wandel". Rund ein Viertel der Weiterbildungsanbieter will innerhalb der nächsten fünf Jahre Angebote zur Qualifizierung für altersgerechtes Arbeiten im Betrieb, [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Lebenslanges Lernen

| Bildungsurlaub in Sachsen (12.07.2011) Die meisten Bundesländern haben gesetzliche Regelungen zur Freistellung von Beschäftigten an Weiterbildungsmaßnahmen. Sachsen gehört zu den wenigen Bundesländern, die sich bisher nicht dazu durchringen konnten, den Bildungsurlaub gesetzlich einzuführen. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Allgemeine und politische Gefunden in: Weiterbildung/Berufliche

| Bildungsurlaub als Instrument zur Erhöhung der Weiterbildungsbeteiligung weiterentwickeln (16.02.2010) Die Fraktionen Bündnis 90/DIE GRÜNEN und SPD in der Bremischen Bürgerschaft haben im September 2009 einen Dringlichkeitsantrags „Bildungsurlaub als Instrument zur Erhöhung der Weiterbildungsbeteiligung weiterentwickeln“ in die Bürgerschaft eingebracht. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Lebenslanges Lernen

| BIBB-Hauptausschuss empfiehlt Zuordnung der Hochschulreife auf Stufe 4 des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) (30.06.2011) Der Hauptausschuss des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) hat am 28.6.2011 "Empfehlungen zur Zuordnung der allgemeinen Hochschulreife im Verhältnis zu Berufsabschlüssen auch im europäischen Vergleich" verabschiedet. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Lebenslanges Lernen

| Weiterbilden - Weiterdenken – Weiterkommen (18.10.2016) Auf einer Fachtagung für Betriebsräte aus der Weiterbildung wurde am 10. Oktober 2016 die Magdeburger Erklärung verabschiedet. Sie wurde von in ver.di organisierten Weiterbildner_innen erarbeitet und stellt deren Selbstverständnis und Positionen dar.
Die Weiterbildung gewinnt weiterhin an Bedeutung. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Lebenslanges Lernen

| „Lebenslanges Lernen – Bedarf und Finanzierung“ (29.01.2007) Am 29. Januar 2007 hat sich der Bildungsausschuss des Deutschen Bundestags mit dem Bedarf und der Finanzierung der Weiterbildung beschäftigt. Für ver.di und die IG-Metall erklärten Mechthild Bayer und Klaus Heimann, zur Finanzierung der beruflichen Weiterbildung bedürfe es eines „Sets von Instrumenten für die Weiterbildungssegmente: [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Lebenslanges Lernen

| Weiterbildung – (K)eine Frage des Alters? Demografische Entwicklung und lebenslanges Lernen (27.09.2006) Am 11. Mai führte die Konzertierte Aktion Weiterbildung e.V. (KAW) in Berlin ihren Jahreskongress durch. Der Kongress befasste sich mit der demografischen Entwicklung und den daraus resultierenden Konsequenzen für die Weiterbildung. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Grundsätzliches zur Weiterbildung Gefunden in: Weiterbildung/Lebenslanges Lernen

| Weiterbildung und lebenslanges Lernen Kurzbericht der Anhörung der Arbeitnehmergruppe der CDU/CSU-Bundestagsfraktion am 07. Juni 2004 Gefunden in: Aktuelles

| Lebenslanges Lernen für den Großteil der Erwerbsfähigen unerlässlich (24.04.2012) Nach einer Umfrage des Bildungswerks der Bayerischen Wirtschaft ist berufliche Weiterbildung über alle Altersklassen hinweg fester Bestandteil der Karriereplanung. Oberste Priorität für die Entscheidung, an einer Weiterbildung teilzunehmen, hätten Fachkompetenz und ein hoher Praxisbezug der Bildungsmaßnahme. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung Gefunden in: Weiterbildung/Berufliche

| Lebenslanges Lernen fördern (26.03.2007) In einem Antrag an den Deutschen Bundestag fordert die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN die Bundesregierung zu umfassenden Initiativen in der Weiterbildung auf. Geringqualifizierte müssten besonders gefördert werden, um eine Beschäftigungschance zu erhalten. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Grundsätzliches zur Weiterbildung Gefunden in: Weiterbildung/Lebenslanges Lernen

| FDP-Generalsekretärin Cornelia Pieper fordert: Politische Konsequenzen für lebenslanges Lernen In einem Vortrag fordert die FDP-Generalsekretärin Cornelia Pieper mehr Mittel für die Weiterbildung, die auch durch tarifvertragliches Bildungssparen gefördert werden sollte. Zugleich kritisiert sie die massive Mittelkürzung bei der SGB III geförderten Weiterbidung durch die Bundesagentur für Arbeit. [...] Gefunden in: Aktuelles

| Begleitkonzept und Aktionsplan "Lebenslanges Lernen" (09.02.2008) Begleitkonzept und Aktionsplan zur UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung 2005 - 2014" in Mecklenburg-Vorpommern für nicht-formale Bildungsbereiche.
Der Begriff der Bildung kann sich sowohl auf den erreichten Zustand, als auch auf den dorthin führenden Prozess beziehen. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Lebenslanges Lernen

| Weiterbildung – Lernen ein Leben lang (18.05.2008) Im Arbeitsleben steht man täglich vor neuen Herausforderungen. Um beruflich auf dem Laufenden zu bleiben, ist also Weiterbildung angesagt. Denn was Hänschen nicht lernt, kann Hans immer noch lernen. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Tipps und Hilfen Gefunden in: Tipps/Berufliche Weiterbildung

| Mehr Werte statt Mehrwert in der Bildung (14.07.2020) Corona hat alles verändert. Auch die Bildung muss sich den neuen Gegebenheiten anpassen. Die seien nun einmal der unaufhaltsame Vormarsch und Siegeszug der digitalen Medien. Auf einmal ging es nicht darum, wie digitale Endgeräte und Medien sinnvoll in der Bildung eingesetzt werden können. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Grundsätzliches zur Weiterbildung

| Landauer Erklärung zum Lebenslangen Lernen Die Mitglieder der wissenschaftlichen Begleitung des Modellversuchsprogramms Lebenslanges Lernen (LLL) der Bund-Länder-Kommission (BLK) haben auf ihrer letzten Sitzung die Landauer Erklärung verabschiedet. [...] Gefunden in: Aktuelles

| Hoffnung und Wirklichkeit (23.04.2020) 10 Jahre ist es bereits her, da wurde der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR) nach langem, zähem Ringen verabschiedet. Mit ihm sollte es zukünftig möglich sein, schulische und berufliche formale Abschlüsse vergleichbar(er) zu machen. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Grundsätzliches zur Weiterbildung

| Finanzierung Lebenslangen Lernens - die unabhängige Expertenkommisssion der Bundesregierung hat ihren Abschlussbericht vorgelegt Die unabhängige Expertenkommission „Finanzierung Lebenslangen Lernens“ hat am 28. Juli 2004 Bundesministerin Edelgard Bulmahn ihren Schlussbericht übergeben. Der Bericht unterstreicht die hohe Bedeutung von lebenslangem Lernen sowohl für den Einzelnen als auch für die Gesellschaft insgesamt. [...] Gefunden in: Grundsätzliches zur Weiterbildung

| Demokratie braucht politische Bildung (03.08.2011) Die Bundesregierung hat 2011 die Mittel für die politische Bildung erheblich gekürzt. In den nächsten Jahren sind weitere massive Kürzungen in der Finanzplanung vorgesehen. Der Bundesausschuss politische Bildung (bap) fordert mit einer Unterschriftenkampagne die Bundesregierung auf, [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Allgemeine und politische

| Wie lassen sich die schulische, duale und wissenschaftliche berufliche Ausbildung miteinander verbinden? (10.07.2014) Die Europäische Union setzt in der beruflichen Ausbildung auf das Prinzip des „Employability“. Oft übersetzt mit dem Begriff „Beschäftigungsfähigkeit“ bedeutet es in Wirklichkeit „Einsatzfähigkeit“. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Grundsätzliches zur Weiterbildung

| Weiterbildung: Finanzielles Stiefkind der Bildungspolitik (12.03.2019) Der Anspruch der Politik und die öffentlichen Aufwendungen für die Weiterbildung klaffen weit auseinander. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie der Bertelsmann-Stiftung. Nur 6,3 Milliarden Euro bringt die öffentliche Hand für Weiterbildungen auf. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Grundsätzliches zur Weiterbildung

| Weiterbildung stärken – Chancen nutzen (21.09.2010) Zum 3. Mal findet in diesem Jahr der deutsche Weiterbildungstag statt, wiederum unterstützt von zahlreichen Prominenten und unter der so begeistert hervorgehobenen Schirmherrschaft des neuen Bundespräsidenten. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Schwarzbuch-Weiterbildung

| Vertrauen ist das Zauberwort des Deutschen Qualifikationsrahmens (21.11.2010) Am 19. Oktober fand in Berlin die zweite Fachkonferenz zum Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) statt. Der aktuelle Entwurf des DQR wurde vorgestellt und diskutiert.
Was erwarten Gewerkschaften vom Deutschen Qualifikationsrahmen und wie bewerten sie den bisherigen Prozeßverlauf? - diese Fragen wurden Regina Görner im Rahmen der Fachkonferenz zum DQR gestellt. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Lebenslanges Lernen

| Vertane Chancen (23.07.2009) Zum Ende dieser Legislaturperiode ein positives Fazit zu ziehen, fällt schwer. In der Bildungspolitik wurde in den vergangenen Jahren immer wieder an einzelnen Stellschrauben gedreht – doch es fehlte der Versuch, das Bildungssystem als Ganzes zu reformieren und an internationale Standards heranzuführen. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Lebenslanges Lernen

| Stellungnahme der Bundesregierung zum Bericht „Finanzierung Lebenslangen Lernens – der Weg in die Zukunft“ Der Kommissionsbericht zum Lebenslangen Lernen geht in die parlamentarischen Beratungen. Die Bundesregierung erklärt die Notwendigkeit zu höherer Bildungsbeteiligung - aber Geld hat sie dafür nicht. Ohne [...] Gefunden in: Grundsätzliches zur Weiterbildung

| Stellungnahme der BIBB AG DQR/ECVET (19.05.2010) Die Beratungen zum Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) gehen jetzt in eine neue Runde. Nach monatelangem Zögern und Hinhalten hat der Schulausschuss der Kultusminister-Konferenz (KMK) Vorschläge für die Zuordnung allgemeinbildender Abschlüsse zum DQR erarbeitet und den Sachverständigen der vier fachlichen Arbeitsgruppen (Metall/Elektro, [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Lebenslanges Lernen

| Schutzschirme sind nötig, reichen aber nicht aus! (24.07.2020) 27 Betriebs- und Personalräte fordern gemeinsam mit der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) schnelle finanzielle Hilfe für die Beschäftigten der Erwachsenenbildung. Die Corona-Pandemie wirke als Katalysator und verstärke die ohnehin vorhandene Unterfinanzierung der Branche drastisch. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Lebenslanges Lernen

| Ohne erhobenen Zeigefinger: Ungewöhnliche Werbung für Weiterbildung Unter dem Motto »klein anfangen – groß rauskommen“ haben 530 Einrichtungen und Verbände der öffentlich geförderten Weiterbildung in NRW erstmals eine gemeinsame Werbekampagne für die Weiterbildung gestartet. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Lebenslanges Lernen

| Nur im Normalarbeitsverhältnis gibt es ausreichend Chancen auf Weiterbildung (06.06.2013) Die Chancen, an einer Weiterbildung teilzunehmen, sind in Deutschland ungleich verteilt. Beschäftigte in Normalarbeitsverhältnissen hatten 2012 eine Weiterbildungsquote von 64 Prozent. Atypisch Beschäftigte (Teilzeit, [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Berufliche

| Lebensbegleitende Berufsberatung bei der Bundesagentur für Arbeit (27.02.2020) Die Bundesregierung hat beschlossen, der Bundesagentur für Arbeit (BA) neue Aufgaben im Bereich der Berufsberatung zuzuweisen. Dabei sollen die Agenturen vor Ort zukünftig in allen Schulformen eine sogenannte „Lebensbegleitende Berufsberatung“ anzubieten. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung Gefunden in: Weiterbildung/Lebenslanges Lernen

| Hauptausschuss des BIBB fordert Kultusministerkonferenz zum Umdenken auf (01.12.2011) Der Hauptausschuss des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) fordert die Kultusminister der Länder auf, im Streit um die Einordnung der beruflichen Bildungsabschlüsse in den Deutschen Qualifikationsrahmen einzulenken. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Lebenslanges Lernen

| Gute Bildung für gute Arbeit und gesellschaftliche Teilhabe (22.05.2014) Der DGB hat auf seinem 20. Bundeskongress einstimmig die Leitlinien der gewerkschaftlichen Bildungspolitik für die kommenden vier Jahre beschlossen. „Für uns ist Bildung ein Menschenrecht und Grundpfeiler der Demokratie. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Grundsätzliches zur Weiterbildung

| Gewerkschaftsstrategie zum DQR beraten (12.05.2012) Es ist ruhig geworden um den Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR). Nach dem Streit zwischen der Kultusministerkonferenz und den anderen Parteien über die Zuordnung des Abiturs war Funkstille. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Lebenslanges Lernen

| Fortbildung gegen Fachkräftemangel (27.03.2012) Nach der Weiterbildungserhebung des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) haben die Unternehmen 2010 gut 28,8 Mrd. Euro für die betriebliche Weiterbildung ausgegeben. Gut 83 % aller Betriebe hätten den Beschäftigten Möglichkeiten zur Weiterbildung angeboten.
Die vom IW ermittelten Weiterbildungskosten verteilen sich auf die Bereiche: Direkte Weiterbildungskosten (wie z.B. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Berufliche

| Für teure Maßnahmen zur beruflichen Neuorientierung fehlt das Geld (12.01.2017) Der Bedarf an Weiterbildung wird weiterhin zunehmen. Die Veränderungen im wirtschaftlichen Umfeld werden in Zukunft häufiger grundlegende „berufliche Neuorientierungen“ erforderlich machen. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Grundsätzliches zur Weiterbildung

| Förderung des lebenslangen Lernens unverzüglich entscheidend voranbringen (07.03.2009) In einem Antrag an den Deutschen Bundestag fordert die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zur Stärkung des Lebenslangen Lernens ein Erwachsenenbildungsförderungsgesetzgesetz. Die bisherigen Bemühungen der Großen Koalition im Bereich der Weiterbildung werden als ungenügend bezeichnet. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Lebenslanges Lernen

| Empfehlungen des Innovationskreises Weiterbildung für eine Strategie zur Gestaltung des Lernens im Lebenslauf (26.02.2008) Der Innovationskreis Weiterbildung beim Wissenschaftsministerium hat jetzt seine Empfehlungen zum Lebenslangen Lernen veröffentlicht. Die Empfehlungen richten sich nicht allein an den Staat, [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Grundsätzliches zur Weiterbildung Gefunden in: Weiterbildung/Lebenslanges Lernen

| Die deutsche Perspektive: Mittlere Systematisierung im Spannungsfeld zwischen Hochschule und Weiterbildung (08.01.2009) Wissenschaftliche Weiterbildung findet in einem Überschneidungsfeld von Hochschule und Weiterbildung statt. Beide Bereiche haben unterschiedliche Aussprägungen in ihren Lernsystemen. Ausreichende Statistiken über die wissenschaftliche Weiterbildung sind allerdings Mangelware.
Prof. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Grundsätzliches zur Weiterbildung

| Die Volkshochschulen sichern die Zukunft durch Weiterbildung für Alle (11.07.2009) Am 9. Und 10. Juli 2009 fand die Mitgliederversammlung des Volkshochschulverbands Baden-Württemberg in Schwäbisch Gmünd statt.
In einer gemeinsamen Resolution, der Schwäbisch Gmünder Erklärung, betonen die Volkshochschulen, dass Sie auch in Zukunft der verlässliche Partner auf dem individuellen Weg der Weiterbildung sind: [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Allgemeine und politische

| Deutschland braucht ein kohärenteres Weiterbildungssystem, das die Bedürfnisse Geringqualifizierter besser berücksichtigt (27.04.2021) Deutswchland verfügt nach Meinung der OECD über ein insgesamt "leistungsstarkes Bildungssystem". Aber ausgerechnet diejenigen, die besponders von Weiterbildung profitieren würden, werden "oft nur schwer von Weiterbildungsangeboten erreicht". [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Berufliche

| Der Deutsche Qualifikationsrahmen (26.07.2010) Der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR) liegt als erster Entwurf vor und steht somit auf dem Prüfstand. Erste Einschätzungen, auch vonseiten der Weiterbildung, sind eher verhalten bis offen kritisch und fordern noch ein erhebliches Maß an Nachbesserungen und weitergehenden Regelungen. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Lebenslanges Lernen

| Der DQR wird das Bildungs- und Berufsbildungssystem grundlegend beeinflussen (29.06.2009) Im April 2008 trat eine Empfehlung für die Einrichtung eines Europäischen Qualifikationsrahmens in Kraft. Bis 2010 sollen nun laut Beschluss der Bundesregierung alle Bildungsgänge durch einen Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) in Bezug gesetzt werden. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Lebenslanges Lernen

| Das Übergangssystem komplett abschaffen (10.09.2010) Erstmals hat die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) in ihrem Bildungsbericht auch die betriebliche Berufsausbildung in 17 Mitgliedsstaaten untersucht. Das deutsche System erntet dabei sowohl Lob als auch Kritik. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Lebenslanges Lernen

| Bildungsurlaub als Instrument zur Erhöhung der Weiterbildungsbeteiligung weiterentwickeln (16.06.2009) Bereits 1974 hatte das Land Bremen ein Bildungsurlaubsgesetz beschlossen. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern haben die Möglichkeit auf Bildungsfreistellung für anerkannte Bildungsveranstaltungen unter Weiterzahlung ihres Gehalts. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Allgemeine und politische Gefunden in: Weiterbildung/Berufliche

| Bildungsprivilegien für alle! (03.07.2009) Bildungsprivilegien für alle! Unter diesem Titel erscheinen die Berufs-Bildungs-Perspektiven 2009. Der Wissenschaftliche Beraterkreis der Gewerkschaften IG Metall und ver.di hat über die aktuellen Probleme und die Zukunft der beruflichen Bildung nachgedacht.
Diese Stimme ist für die Gewerkschaften, aber auch für die vielen gesellschaftlichen Akteure in der Berufsbildung wichtig. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Grundsätzliches zur Weiterbildung

| Bildung in Zeiten der Krise: Was ist zu tun? (28.10.2009) Die Befragten des Bildungsbarometers sehen die jetzige Krise eher als Gefahr (58%) denn als Chance (42%). Und sie erwarten, dass sie auch Auswirkungen auf die Finanzierung von Einrichtungen aus Bildung und Kultur haben wird. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Lebenslanges Lernen

| BIBB-Hauptausschuss begrüßt den vorliegenden Entwurf zum DQR (19.12.2010) Der Hauptausschuss des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) begrüßt den vorliegenden Entwurf des Deutshen Qualifiationsrahmens (DQR).
In seiner Entschließung zur Entwicklung eines Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) begrüßt der BIBB-Hauptausschuss den vorliegenden DQR-Entwurf und betont, [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Lebenslanges Lernen

| Arbeitgeber bestimmen ökonomische Bildung (03.11.2010) Für Carina Mitschke ist die Sache klar: "Es kann nicht darum gehen, SchülerInnen so auf ihr Berufsleben dergestalt vorzubereiten, dass sie zu perfekten Selbst-Unternehmern im Sinne der Employability werden. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Allgemeine und politische

| 13 Millionen Euro für Erwachsenenbildung: Land, öffentliche und freie Träger verlängern Kooperation bis 2025 (21.04.2020) Das Land Hessen hat den zweiten Weiterbildungspakt von 2021 – 2025 mit einem Volumen von knapp 13 Millionen Euro ausgestattet. Mit dem Geld sollen Projekte gefördert werden, die Weiterbildungszugänge erleichtern, [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Allgemeine und politische

| Ministerin Schavan: "Bildungsprämie kann starten" (23.04.2008) Das Bundeskabinett hat am Mittwoch in Berlin die "Konzeption der Bundesregierung zum Lernen im Lebenslauf" beschlossen. Die Einführung der Bildungsprämie soll die Bereitschaft für die eigene Weiterbildung fördern. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Lebenslanges Lernen

| Lebenslanges Lernen – Bedarf und Finanzierung (13.03.2007) Die Öffentliche Anhörung des Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung des Deutschen Bundestages am 29. Januar 2007 behandelte Fragen zu Grundsätzen der Weiterbildungsförderung und Finanzierung und Finanzierungskonzepten in der Weiterbildung. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Grundsätzliches zur Weiterbildung Gefunden in: Weiterbildung/Lebenslanges Lernen

| Lebenslanges Lernen darf nicht Leerformel bleiben (08.01.2008) In einer gemeinsamen Presseerklärung haben sich die Hochschulrektorenkonferenz (HRK), die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) und der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) für einen massiven Ausbau der Weiterbildungsangebote an den deutschen Hochschulen ausgesprochen. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Lebenslanges Lernen

| Wissen und Empathie in der historisch-politischen Bildung (19.08.2008) Klaus Ahlheim, der bis 2007 politische Erwachsenenbildung an der Universität Duisburg-Essen lehrte, hielt auf dem Multiplikatorenseminar in der Gedenkstätte Buchenwald im April 2008 den Vortrag „Weinen bildet nicht! Neue Methoden historisch-politischer Bildungsarbeit“. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Allgemeine und politische

| Weiterbildungsbranche wirtschaftlich weiter im Aufwind (24.01.2015) Der Weiterbildungsmonitor, ein Gemeinschaftsprojekt des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) und des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Lebenslanges Lernen

| Weiterbildungsanbieter im digitalen Wandel (15.08.2020) In der Weiterbildung werden klassische Formen des Unterrichts zunehmend durch digitale Bildungsformen ergänzt und erweitert. Zu diesem Ergebnis kommt der wbmonitor-Umfrage 2019 des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) und des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Grundsätzliches zur Weiterbildung

| Weiterbildung macht glücklich (14.08.2008) Seit Jahren ist das Thema lebenslanges Lernen ein Dauerbrenner. Doch rationale Begründungen führen weder zu mehr Weiterbildung noch zu lebenslangem Lernen. Ob es am Geld hapert, wer weis es schon. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Schwarzbuch-Weiterbildung

| Warum es bei der Weiterbildung hakt (08.09.2009) In Deutschland nehmen zu wenige Beschäftigte Angebote zur Weiterbildung wahr. Ein Umbau der Arbeitslosenversicherung könnte helfen, mögliche Qualifikationslücken zu schließen. 70 % aller Beschäftigten gehen inzwischen davon aus, das Lebenslanges Lernen die eigene Beschäftigungsfähigkeit erhöht. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung

| VHS-Statistik des DIE zeigt stabile Entwicklung (31.10.2010) Die aktuelle Volkshochschul-Statistik 2010 belegt eine stabile Entwicklung mit leichten Zuwächsen bei Kursen und Lehrgängen. Darauf weist das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Allgemeine und politische

| Positiver Trend auf Weiterbildungsmarkt hält an (26.02.2013) Der aktuelle Weiterbildungsmonitor des 2012 des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) und des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. (DIE) weist für die gesamte Weiterbildung in Deutschland einen positiven Trend aus.
Allerdings fallen die Ergebnisse in verschiedenen Bereichen sehr unterschiedlich aus. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Lebenslanges Lernen

| Nur wenige Prozente der Bildungshaushalte gehen in die Erwachsenenbildung (09.12.2019) Erwachsene haben zu wenig Möglichkeiten, an Bildungsmaßnahmen teilzunehmen. Zu diesem Schluss kommt der vierte Weltbericht zur Erwachsenenbildung, der jetzt vom UNESCO-Institut für Lebenslanges Lernen vorgelegt wurde.
Deutschland wird in dem Bericht lobend erwähnt. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Grundsätzliches zur Weiterbildung

| Marktbehauptung in der Wirtschaftskrise (28.10.2009) Aktuelle Strategien zur Marktbehauptung von Weiterbildungsanbietern standen im Mittelpunkt der wbmonitor Umfrage 2009 vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) und vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung Gefunden in: Weiterbildung/Berufliche

| Kostenloses Online-Wörterbuch zur Erwachsenenbildung freigeschaltet (28.11.2010) Das "Wörterbuch Erwachsenenbildung" ist ab sofort online unter www.wb-erwachsenenbildung.de kostenlos zugänglich. Das 2010 in 2. Auflage bei UTB erschienene Wörterbuch wird vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Tipps und Hilfen Gefunden in: Tipps/Dies und das

| Kooperationen in der Weiterbildung – Bringen sie Strukturwandel und neue Sicherheiten? (13.01.2011) Trotz vielfältiger Kooperationsaktivitäten entwickeln Weiterbildungseinrichtungen offenbar relativ stabile Beziehungsgeflechte mit ausgewählten institutionellen Partnern. Dies belegen die Ergebnisse einer Untersuchung des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Allgemeine und politische

| Konzertierte Aktion Weiterbildung (KAW) mit Kritik am Konsultationsprozess Nach Meinung der Bundesregierung soll sich der EQF auf die allgemeine und berufliche Bildung beschränken. Lebenslanges Lernen kommt in der Stellungnahme der Bundesregierung nicht einmal vor. „Die Grundidee eines gemeinsamen Europäischen Qualifikationsrahmens, nämlich lebenslanges Lernen zu fördern, wird somit unterlaufen. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Lebenslanges Lernen

| IG Metall Jugend startet Kampagne für grundlegende Bildungsreform "Revolution Bildung" (14.03.2013) Die IG Metall Jugend hat eine Kampagne für eine grundlegende Bildungsreform gestartet. "Wir brauchen ein Modell, das lebenslanges Lernen ermöglicht, mit dem Recht auf Fortbildung und auf bezahlte Freistellung für die berufliche Weiterqualifizierung“, sagte Detlef Wetzel, Zweiter Vorsitzender der IG Metall.
„Da wo Bildung drauf steht soll, auch Bildung drin sein. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Lebenslanges Lernen

| Europäische Kommission unterzeichnet EQR (25.04.2008) Am 23.04.2008 wurde die Empfehlung über die Einrichtung eines Europäischen Qualifikationsrahmens für lebenslanges Lernen (EQR) vom Europäischen Parlament und dem Rat offiziell unterzeichnet. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Lebenslanges Lernen

| Die Krise trifft ältere und jüngere Beschäftigte besonders stark (23.07.2009) Junge und ältere Erwerbstätige sind von Arbeitslosigkeit gegenwärtig besonders stark betroffen. Zu diesem Ergebnis kommt die neue Ausgabe von Arbeitsmarkt aktuell des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB). [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung Gefunden in: Weiterbildung/Berufliche

| Deutsch als Fremdsprache dominiert das Geschäft der Volkshochschulen (02.01.2017) Die Statistik der deutschen Volkshochschulen weist für 2015 eine deutliche Steigerung im Bereich „Deutsch als Fremdsprache“ aus. Nach eigenen Angaben wurden hier 1,2 Millionen mehr Unterrichtstunden und 194.000 zusätzliche Teilnehmer_innen gezählt. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Allgemeine und politische

| Der Europäische Qualifikationsrahmen: Qualifikationen aus ganz Europa verständlich gemacht (07.09.2006) Die Europäische Kommission hat einen Vorschlag für eine Empfehlung des Europäischen Parlamentes und des Rates zur Einrichtung des Europäischen Qualifikationsrahmens für lebenslanges Lernen (EQR) angenommen. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Lebenslanges Lernen

| DIE Forum Weiterbildung thematisiert Herausforderungen der Weiterbildner (10.12.2012) Auf dem diesjährigen DIE Forum Weiterbildung des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen (DIE) diskutierten über 140 Teilnehmende über Arbeitsbedingungen und Kompetenzen von Lehrenden in der Weiterbildung.
In der Veranstaltung wurde wiederholt darauf hingewiesen, dass die Weiterbildung in Deutschland strukturell unterfinanziert ist. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Allgemeine und politische

| Aktuelle statistische Daten zur allgemeinen Weiterbildung (31.07.2012) Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. (DIE) hat seine Verbundstatistik für 2010 veröffentlicht. Der Unterricht wird hauptsächlich von Honorarkräften erbracht. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Allgemeine und politische

| Aktuelle statistische Daten zur allgemeinen Weiterbildung (17.07.2009) Zum sechsten Mal veröffentlicht das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen (DIE) die „Weiterbildungsstatistik im Verbund“, in der Daten aus fünf großen Organisationen allgemeiner und politischer Weiterbildung zusammengefasst sind.
Die Statistik umfasst außer den Veranstaltungen auch Daten zu Institutionen, Personal und
Finanzierung. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Allgemeine und politische

| Über Pflicht und Freiwilligkeit bei Weiterbildung diskutieren (30.12.2008) Wird lebenslanges Lernen zukünftig zur Pflicht? Mit dieser Frage beschäftigt sich Prof. Ekkehard Nuissl von Rein, der Direktor des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung (DIE) in einem Beitrag im Themendienst für die didacta im Februar 2008. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Lebenslanges Lernen

| Öffentliche Finanzierung der Weiterbildung sinkt zu Lasten Geringqualifizierter (17.12.2015) Politik und Wirtschaft fordern eine stärkere Weiterbildungsbeteiligung. Bei der öffentlichen Förderung hingegen wird die Weiterbildung sträflich vernachlässigt. Während alle anderen Bildungsbereiche mehr Geld bekommen, wird die Förderung der Weiterbildung zusammengestrichen. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Grundsätzliches zur Weiterbildung

| „Baden-Württemberg 2030 – Bevölkerungsentwicklung und Qualifizierungsbedarf“ (19.03.2010) „Berufliche Weiterbildung ist eine Zukunftsinvestition sowohl für das Unternehmen als auch für den Einzelnen. Sie spielt eine wichtige Rolle bei der Sicherung des Fach- und Führungskräftebedarfs“, erklärte Richard Drautz, Staatssekretär im Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg, anlässlich der Veranstaltung des Wirtschaftsministeriums zum Thema „Baden-Württemberg 2030 [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Berufliche

| Zukunft der Bildung (19.07.2009) Das deutsche Bildungssystem ist weiterhin gekennzeichnet durch frühe Selektion in der Schule, ein zu geringes Angebot an Kindertagesstätten, die Konjunkturabhängigkeit der beruflichen Ausbildung, ein zu geringes Studienplatzangebot und eine intransparente Weiterbildungsstruktur. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Grundsätzliches zur Weiterbildung

| Wohlfahrtsverbände und Gewerkschaften fordern umfassende Förderung digital unterstützter Weiterbildung (08.06.2021) Anlässlich der Diskussion über die Nationale Weiterbildungsstrategie weisen die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW), die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) und die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) auf den dringenden Handlungsbedarf zur Verwirklichung digital unterstützter Weiterbildung hin. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Lebenslanges Lernen
|